Unsere Expertin für Fußball International, Boxen und Basketball
Loading ...
Es soll das größte Fußballfest der vergangenen Jahre werden. Die WM 2022 in Katar steht bereits in den Startlöchern. Wenig überraschend hat sich das kleine, aber enorm vermögende Land, bei der Gestaltung der Stadien nicht zurückgehalten. Acht wahre Fußball-Tempel stehen bereit, von denen der Großteil frisch für die Weltmeisterschaft errichtet wurde. Wir werfen im Folgenden einen Blick auf alle Austragungsorte der WM 2022!
Rund um die WM 2022 Stadien gab es einige Nebengeräusche. Wenig überraschend, immerhin betrifft das die gesamte Weltmeisterschaft im Wüstenstaat. Die FIFA forderte in den Bewerbungsunterlagen ursprünglich zwölf Arenen als Austragungsorte. Diese wollte Katar auch liefern und gab in der Bewerbung zwölf mögliche Spielorte bekannt. Darauf allerdings hagelte es kräftige Kritik. Viele Menschen wollten nicht verstehen, warum ein recht kleines Land so viele Stadien errichten solle. Folglich einigten sich FIFA und Katar darauf, dass die Winter-WM in acht Arenen ausgetragen wird.
Die Stadien bei der Weltmeisterschaft in Katar verteilen sich auf insgesamt fünf Spielorte. Wie du bereits gelernt hast, wird in insgesamt acht Arenen beim Turnier gekickt. Und genau diese wollen wir dir hier einmal genauer vorstellen.
Das al-Bayt-Stadion in al-Chaur wurde bereits im Jahre 2015 errichtet, benötigte aber sechs Jahre Bauzeit bis zur Eröffnung im November 2021. Insgesamt 60.000 Menschen werden bei der Weltmeisterschaft hier Platz finden. Interessant: Sowohl das Design als auch der Name erinnern an die traditionellen Zelte der Nomaden in Katar. Eine besondere Ehre kommt dieser Arena auch deshalb zu, weil hier das Eröffnungsspiel ausgetragen wird. Insgesamt finden sogar neun Partien im al-Bayt-Stadion statt. Darunter sechs Spiele in der Gruppenphase sowie jeweils ein Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale.
Bildquelle: Fitria Ramli / Shutterstock.com
Das Ahmed bin Ali Stadium wurde für die Weltmeisterschaft gewissermaßen noch einmal herausgeputzt. Regulär konnten hier nur knapp 20.000 Zuschauer Platz nehmen. Für die WM wurde die Kapazität kurzerhand mehr als verdoppelt. Die Arena ist das Heimstadion von al-Jaish, al-Rayyan SC und al-Kharitiyath SC und befindet sich in ar-Rayyan. Bekannt ist das Stadion übrigens auch als al-Rayyan Stadium. Insgesamt sieben Spiele werden hier bei der WM ausgetragen. Sechs Matches in der Gruppenphase und eine Partie im Achtelfinale.
Bildquelle: Fauzan Fitria / Shutterstock
Das Education City Stadium in ar-Rayyan wird auch als „Jewel of the Desert“ bezeichnet. Das „Juwel der Wüste“ hat sich seinen Namen vor allem durch die äußere Form verdient. Gleichzeitig wurde die moderne Arena ganz neu für die Weltmeisterschaft errichtet. Insgesamt 40.000 Zuschauer finden hier Platz und müssen sich für einen Besuch nur rund zwölf Kilometer aus der Hauptstadt Doha entfernen. Gespielt werden hier insgesamt acht Partien. Sechs Matches aus der Gruppenphase sowie jeweils ein Achtelfinale und Viertelfinale.
Bildquelle: EQRoy / Shutterstock
Das traditionellste Stadion in Katar ist ohne Zweifel das Khalifa International Stadium. Dieses wurde bereits im Jahre 1976 eröffnet und befindet sich in ar-Rayyan. Das Stadion dient als Nationalstadion der kanarischen Nationalmannschaft und bietet Platz für 40.000 Zuschauer. Im Zuge der Vorbereitung auf das Turnier wurde die Arena großflächig renoviert. Damit ist alles angerichtet für die insgesamt acht Partien, die hier ausgetragen werden. Auch Deutschland kickt hier zum Beispiel im Gruppenspiel gegen Japan. Neben insgesamt sechs Gruppenspielen werden hier auch das Achtelfinale und das Spiel um Platz 3 ausgetragen.
Bildquelle: A. Emson / Shutterstock
Das al-Janoub Stadium in der Hafenstadt al-Wakra ist ebenfalls ein moderner Fußball-Tempel. Das 2019 eröffnete Stadion verfügt über ein Kühlsystem und ein verschließbares Dach und kann dadurch ganzjährig genutzt werden. Normalerweise kickt hier der al-Wakrah SC, wobei hier aber auch schon das Endspiel im Emir of Qatar Cup 2019 ausgetragen wurde. Insgesamt 40.000 Zuschauer finden Platz in der Arena, die nach dem Stadion jedoch wieder auf rund 20.000 Plätze zurückgebaut werden soll. Ausgetragen werden im al-Janoub Stadium insgesamt sieben Matches. Sechs Partien in der Gruppenphase und ein Achtelfinale.
Bildquelle: OSTILL is Franck Camhi / Shutterstock
Das Stadium 974 befindet sich gewissermaßen im Herzen Katars in der Hauptstadt Doha. Der Name ist besonders auffällig und natürlich kein Zufall. So ist 974 zum einen die internationale Telefonvorwahl für Katar. Gleichzeitig wurden beim Bau der Arena 974 bunte Schiffscontainer verwendet. 2018 wurde das Stadion errichtet und bietet Platz für 40.000 Zuschauer. Ausgetragen werden hier sechs Partien in der Gruppenphase und ein Achtelfinale.
Bildquelle: Fitria Ramli / Shutterstock
Das al-Thumama-Stadion befindet sich rund zwölf Kilometer südlich des Stadtzentrums von Doha und dürfte für alle Fans damit locker erreichbar sein. Erst 2021 wurde das Stadion errichtet, dessen Design sich an der sogenannten Takke orientiert. Hierbei handelt es sich um eine gewebte Kopfbedeckung, die im Nahen Osten von Jungen und Männern getragen wird. 40.000 Zuschauer können bei der WM in dieser Arena mit dabei sein. Im Anschluss daran wird das Stadion auf die Hälfte der Plätze zurückgebaut werden. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Statt lediglich einer Verkleinerung, sollen hier neue VIP-Logen und sogar ein Boutique-Hotel mit 60 Zimmern errichtet werden. Die nicht mehr genutzten Tribünenteile sollen aber an Entwicklungsländer gespendet werden.
Bildquelle: Sanjay JS / Shutterstock
Das Lusail Iconic Stadium ist mit Platz für 86.250 Zuschauer die größte Arena bei der Weltmeisterschaft in Katar. Das Stadion befindet sich seit 2017 im Bau und wird erst im August 2022 offiziell eröffnet. Mit mehr als 600 Millionen US-Dollar Baukosten ist die Arena ein echter Tempel der Superlative. Angelehnt ist das Design dabei an die arabische Fanar-Laterne. Auch diese Arena soll nach der WM aber zurückgebaut werden. Geplant ist ein Gemeinschaftszentrum für die Stadt Lusail, in dem dann Sporteinrichtungen, Cafés, Schulen und Gesundheitszentren entstehen sollen. Bei der Weltmeisterschaft ist die Arena in Lusail aber erst einmal die größte Bühne von allen. Insgesamt zehn Spiele werden hier ausgetragen, darunter auch das große Endspiel.
Bildquelle: Sanjay JS / Shutterstock
Über die WM und die Stadien in Katar kann sicherlich diskutiert werden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um hochmoderne und beeindruckende Fußball-Tempel handelt. Vor allem auch die äußeren Einflüsse machen den Bau einer solchen Arena mitten in der Wüste zu einer großen Herausforderung. Diese scheint man in Katar gut gemeistert zu haben und so dürfen sich alle Fans vor Ort auf wahre Pracht-Bauten freuen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.