
Redakteur:
Jonny Ketterl
Datum:
02.08.2022
Erfahrungen:
Fußball, Fußball, Fußball! Nichts liebe ich mehr.
Erfahrungen:
Fußball, Fußball, Fußball! Nichts liebe ich mehr.
Loading ...
Das Aus in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Eintracht Braunschweig war für die Stimmungslage bei Hertha BSC kurz vor dem Start der neuen Bundesliga-Saison natürlich nicht optimal. Auch nicht für die Kassen des Hauptstadtklubs, denen die Einnahmen aus der einen oder anderen weiteren Pokalrunde sicherlich gut getan hätten.
Immerhin kann Trainer Sandro Schwarz, der sicherlich keine einfache Aufgabe übernommen hat und auf den augenscheinlich noch einiges an Arbeit wartet, nun den Fokus komplett auf die Liga richten, in der die Berliner nach der Last-Minute-Rettung im Mai diesmal sicherere Gefilde anpeilen. Die eine oder andere Verstärkung in Form eines Bundesliga Transfers stünde Hertha BSC indes mit Blick auf die Partie in Braunschweig, aber auch allgemein auf den Kader und die Vorbereitung noch gut zu Gesicht.
Mit dem Hertha BSC Transfer von Wilfried Kanga, der für 4,5 Millionen Euro von den Young Boys Bern kommt und seine zuletzt in der Schweiz gezeigte Treffsicherheit auch in der Bundesliga auf den Platz bringen soll, wurde bereits ein neuer Stürmer gefunden. Transfer Insider halten es allerdings nicht für ausgeschlossen, dass die Berliner im Sturm noch einmal tätig werden. Allerdings wäre dafür wohl die Voraussetzung, dass einer der gehaltstechnisch teuren Angreifer Krzysztof Piatek oder Davie Selke den Verein noch verlässt sowie idealerweise auch noch eine stattliche Ablöse einbringt. In diesem Fall könnte der in spanischen Medien mit der Hertha in Verbindung gebrachte Paco Alcacer, der den FC Villarreal für eine Ablöse im niedrigen einstelligen Millionenbereich verlassen darf, zum Thema werden.
Wohl anders als Julian Weigl, für den die portugiesische „Record“ in ihren Transfernews Deutschland unter anderem auch Hertha BSC als Interessent nennt. Die Ablöseforderung von Benfica Lissabon in Höhe von 15 Millionen Euro dürfte die Möglichkeiten der Berliner ebenso übersteigen wie das Millionengehalt des Nationalspielers. Zudem soll Weigl auch einige andere Optionen haben, darunter der AC Mailand und West Ham United, die sportlich aktuell attraktiver wären.