
Die Schweiz steht bei der WM 2022 in Katar vor einem Deja-Vu. Wie 2018 bekommt es die Nati in der Vorrunde wieder mit Brasilien und Serbien zu tun, lediglich Kamerun ist diesmal der dritte Gegner anstelle von Costa Rica. Mit den Afrikanern freilich erscheint die Gruppe sogar noch schwerer als ohnehin schon, sodass das Weiterkommen alles andere als ein Selbstläufer werden dürfte.
Umso wichtiger wäre es für die Schweiz, die nach dem Erreichen des Viertelfinales der EM 2021 nun auch bei einer WM-Endrunde erstmals seit 1954 wieder unter die letzten Acht vordringen möchte, in optimaler personeller Besetzung antreten zu können. Dahinter allerdings stand in den vergangenen Tagen noch ein Fragezeichen, da ausgerechnet der so wichtige Stammtorwart Yann Sommer die letzten Spiele von Borussia Mönchengladbach wegen einer Sprunggelenksverletzung verpasst hat.
Trainer Murat Yakin, der vor seinem ersten Turnier als Nationaltrainer steht, zeigte sich am Montag vor dem Abflug von Zürich nach Doha aber zuversichtlich, dass Sommer schon am Donnerstag im Testspiel gegen Ghana, das vor allem ein Probelauf für das WM-Auftaktspiel eine Woche später gegen Kamerun ist, wieder zwischen den Pfosten stehen kann.
Sollte es für den 33-Jährigen entgegen der Hoffnungen und Erwartungen nicht reichen, müsste man sich in der Schweiz allerdings auch keine allzu großen Sorgen machen. Zwar ist Sommer seit Jahren ein verlässlicher Rückhalt im Tor der Nati und war in wichtigen Spielen nicht selten ein entscheidender Faktor, doch die nächste Torhütergeneration steht längst in den Startlöchern.
Zum einen wegen der Ungewissheit um Sommers Verletzung, aber auch wegen der Qualität in der zweiten Reihe nominierte Yakin mit Gregor Kobel (Borussia Dortmund), Jonas Omlin (HSC Montpellier) und Philipp Köhn (Red Bull Salzburg) gleich drei weitere Torhüter, die allesamt ihre Qualitäten auch schon nachgewiesen haben. Erster Vertreter Sommers wäre der 24 Jahre alte Kobel, der eines Tages, womöglich schon nach der WM, auch als designierter Nachfolger gilt und dem allgemein von vielen Experten eine große Zukunft prophezeit wird.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.