Glücksspielexperte
Loading ...
Den Schnitt von 9.633 Zuschauern in der Saison 2023/24 hat die 3. Liga in der Vorrunde der laufenden Spielzeit 2024/25 nochmals steigern können. Durchschnittlich 11.166 Fans passierten an den ersten 19 Spieltagen die Eingangstore, womit sich frühzeitig ein neuer Rekord abzeichnet.
Freilich nicht ganz unerwartet, denn mit dem VfL Osnabrück und Hansa Rostock sowie Alemannia Aachen und Energie Cottbus sind vier zuschauerträchtige Klubs neu dabei, deren Fans auch in der Fremde für volle Gästeblöcke sorgen – und die allesamt über für Drittliga-Verhältnisse große Stadien verfügen.
Für die Zulassung zur 3. Liga müssen alle Vereine gewisse Voraussetzungen erfüllen, die bei Beantragung einer Lizenz für die folgende Saison vom DFB geprüft werden. Unter anderem muss eine Flutlichtanlage in genau definierter Mindeststärke (1.000 Lux E-Cam) vorhanden sein, ebenso eine Rasenheizung oder ein Ausweichstadion, in dem bei winterlicher Unbespielbarkeit des eigenen Platzes ausgewichen werden kann.
Wesentlich bei den 3 Liga Stadion Anforderungen ist aber die Kapazität. Der DFB schreibt eine Stadiongröße 3. Liga von mindestens 5.000 Plätzen vor, wobei diese Marke noch vor wenigen Jahren bei 10.000 lag, aber in einem Entgegenkommen an kleinere Klubs halbiert wurde. Mindestens ein Drittel der jeweiligen 3 Liga Stadion Kapazität muss überdacht sein, in jedem Fall der Bereich für die Medienvertreter.
Von den 5.000 Plätzen müssen mindestens 2.000 mit Sitzen ausgestattet sein. Wünschenswert wären laut DFB vier geschlossene Tribünen, aber auch drei Tribünen in U-Form werden noch akzeptiert.
Für die Erfüllung der Vorgaben kann Aufsteigern aus den Regionalligen eine Übergangsfrist von einem Jahr eingeräumt werden. In diesem Fall droht den betreffenden Klubs aber eine Reduzierung der TV-Gelder.
In der 3. Liga 2024/25 spielen mit Borussia Dortmund II, dem VfB Stuttgart II und Hannover 96 II gleich drei Zeitvertretungen von Erst- und Zweitligisten, die allesamt eine Besonderheit hinsichtlich ihrer Spielstätte aufweisen. Dortmund und Hannover können in die Stadien der Profis, also in den Signal Iduna Park oder die Heinz-von-Heiden-Arena ausweichen. Etwa dann, wenn sicherheitsrelevante Gründe für eine Verlegung sprechen und/oder die zu erwartenden Zuschauerzahlen die eigentliche 3 Liga Stadion Kapazität übersteigen würden.
Der VfB Stuttgart II trägt seine Heimspiele gar nicht innerhalb der eigenen Stadtgrenzen aus, sondern im rund 30 Kilometer nördlich gelegenen Großaspach. In der dortigen WIRmachenDRUCK Arena spielte einst die SG Sonnenhof Großaspach drittklassig, die inzwischen aber nur noch zwei Klassen tiefer in der Oberliga Baden-Württemberg kickt.
Alemannia Aachen – Tivoli
32.960 Plätze – 21.289 Sitzplätze – 11.681 Stehplätze – 28 Logen
Dynamo Dresden – Rudolf-Harbig Stadion
31.123 Plätze – 20.852 Sitzplätze – 11.055 Stehplätze – 18 Logen
Hansa Rostock – Ostseestadion
29.000 Plätze – 20.000 Sitzplätze – 9.000 Stehplätze – 26 Logen
Arminia Bielefeld – Schüco-Arena
27.332 Plätze – 19.392 Sitzplätze – 7.940 Stehplätze – 20 Logen
Waldhof Mannheim – Carl-Benz-Stadion
25.721 Plätze – 13.713 Sitzplätze – 12.008 Stehplätze – keine Logen
Energie Cottbus – LEAG Energie Stadion
20.602 Plätze – 11.103 Sitzplätze – 9.499 Stehplätze – keine Logen
Rot-Weiss Essen – Stadion an der Hafenstraße
19.962 Plätze – 10.922 Sitzplätze – 9.040 Stehplätze – 11 Logen
VfL Osnabrück – Bremer Brücke
16.098 Plätze – 6.241 Sitzplätze – 9.859 Stehplätze – 12 Logen
Erzgebirge Aue – Erzgebirgsstadion
16.080 Plätze – 8.938 Sitzplätze – 7.142 Stehplätze – keine Logen
1. FC Saarbrücken – Ludwigsparkstadion
16.003 Plätze – 9.927 Sitzplätze – 6.076 Stehplätze – 10 Logen
FC Ingolstadt – Audi Sportpark
15.800 Plätze – 9.800 Sitzplätze – 6.000 Stehplätze – 18 Logen
SV Sandhausen – GP Stadion am Hardtwald
15.414 Plätze – 5.608 Sitzplätze – 9.806 Stehplätze – 11 Logen
SpVgg Unterhaching – Uhlsport Park
15.043 Plätze – 6.874 Sitzplätze – 8.179 Stehplätze – keine Logen
TSV 1860 München – Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße
15.000 Plätze – 6.000 Sitzplätze – 9.000 Stehplätze – 1 Loge
SV Wehen Wiesbaden – BRITA-Arena
12.518 Plätze – 5.974 Sitzplätze – 6.544 Stehplätze – 16 Logen
Borussia Dortmund II – Stadion Rote Erde
9.999 Plätze – 3.000 Sitzplätze – 6.999 Stehplätze – keine Logen
Viktoria Köln – Sportpark Höhenberg
8.343 Plätze – 3.226 Sitzplätze – 5.117 Stehplätze -keine Logen
VfB Stuttgart II – WIRmachenDRUCK Arena (in Großaspach)
7.768 Plätze – 7.768 Sitzplätze – keine Stehplätze – keine Logen
SC Verl – SPORTCLUB Arena
5.207 Plätze – 2.207 Sitzplätze – 3.000 Stehplätze – keine Logen
Hannover 96 II – Eilenriedestadion
5.001 Plätze – ca. 2500 Sitzplätze – ca. 2.501 Stehplätze
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.