
Die letzte englische Woche ist absolviert und die Saison 2024/25 der 3. Liga nähert sich ihrem Ende. Vor dem noch fünf Spieltage umfassenden Schlussspurt zeichnen sich weitere Konturen in der Tabelle ab. Insbesondere scheint der SV Sandhausen seinen Absturz nicht mehr stoppen zu können und zum dritten Absteiger nach der SpVgg Unterhaching und Hannover 96 II zu werden, die sich beide freilich noch immer wehren.
Im Kampf um den letzten Platz am rettenden Ufer deutet sich ein Duell zwischen dem SV Waldhof Mannheim und dem VfB Stuttgart an, die derzeit nur acht Tore trennen.
An der Tabellenspitze war Arminia Bielefeld der einzige und zugleich der große Gewinner des vergangenen Spieltages und rückte auf Platz zwei vor. Dynamo Dresden (0:1 gegen den VfL Osnabrück), Energie Cottbus (1:4 bei Borussia Dortmund II), der 1. FC Saarbrücken (1:1 beim SV Wehen Wiesbaden) und der FC Ingolstadt (3:3 gegen Hannover 96 II) ließen allesamt Federn. Dadurch ist Hansa Rostock nach dem 4:0-Sieg gegen den SC Verl und mit dem Nachholspiel bei der SpVgg Unterhaching in der Hinterhand wieder dick dabei.
Extrem weite Strecken hatten die Fans der Auswärtsmannschaften am vergangenen Spieltag nicht zurückzulegen, wobei immerhin vier Teams über 500 Kilometer von der Heimat entfernt ran mussten – allerdings allesamt auch weniger als 600 Kilometer. Gleichzeitig gab es kein wirkliches Derby, sodass die 163 Kilometer des 1. FC Saarbrücken für die Partie beim SV Wehen Wiesbaden schon die kürzeste Anreise waren.
Obwohl einige Vereine mit regelmäßig eher geringem Zuschauerzuspruch zu Hause antraten, konnte sich die Gesamtzahl der Fans in den Stadien wieder sehen lassen – nicht zuletzt dank der Heimspiele von Dynamo Dresden, Alemannia Aachen und Hansa Rostock.
Nachfolgend die 3. Liga Auswärtsfahrer vom vergangenen Wochenende inklusive der gesamten Zuschauerzahl sowie der Entfernung zwischen beiden Städten (Quelle teilweise: diefalsche9.de)
SV Wehen Wiesbaden – 1. FC Saarbrücken 6.784 Zuschauer / 4.800 Gästefans / 163 Reisekilometer
FC Ingolstadt – Hannover 96 II 4.391 Zuschauer / 20 Gästefans / 556 Reisekilometer
SpVgg Unterhaching – VfB Stuttgart II 2.825 Zuschauer / 175 Gästefans / 267 Reisekilometer
Rot-Weiss Essen – Erzgebirge Aue 17.307 Zuschauer / 400 Gästefans / 555 Reisekilometer
Hansa Rostock – SC Verl 24.060 Zuschauer / 87 Gästefans / 436 Reisekilometer
Dynamo Dresden – VfL Osnabrück 30.351 Zuschauer / 1.240 Gästefans / 506 Reisekilometer
Alemannia Aachen – SV Sandhausen 25.912 Zuschauer / 210 Gästefans / 313 Reisekilometer
Waldhof Mannheim – TSV 1860 München 15.779 Zuschauer / 3.250 Gästefans / 351 Reisekilometer
Borussia Dortmund II – Energie Cottbus 4.289 Zuschauer / 1.100 Gästefans / 587 Reisekilometer
Viktoria Köln – Arminia Bielefeld 8.100 Zuschauer / 4.000 Gästefans / 192 Reisekilometer
Rund um Arminia Bielefeld herrscht jede Menge Euphorie. Nach dem sensationellen 2:1-Sieg im Halbfinale des DFB-Pokals gegen Bayer Leverkusen haben die Ostwestfalen eine perfekte englische Woche folgen lassen. Nach Siegen bei Alemannia Aachen (1:0) und gegen den SV Wehen Wiesbaden (4:2) fuhr Bielefeld begleitet von rund 4.000 Anhängern zu Viktoria Köln und fuhr im Sportpark Höhenberg den nächsten Dreier ein.
Aus dem Windschatten der schwächelnden Konkurrenz hat sich die Arminia damit auf den zweiten Platz vorgeschoben und sogar drei Punkte Vorsprung auf den dritten Platz. Gegen Rostock, in Ingolstadt und gegen Dresden warten nun allerdings drei Duelle mit direkten Konkurrenten auf die Arminia, deren Top-Form dann auf der Probe steht, die sich aber unabhängig vom Spielort sicherlich auf die Unterstützung ihrer Fans wird verlassen können.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.