
Am Wochenende geht es in die nächste Runde der . In den vier Partien der Divisional Round kämpfen die acht Teams um den Einzug ins Conference Final. Der Super Bowl ist nur noch zwei Siege entfernt. Wer nimmt die nächste Hürde?
Die NFC eröffnet mit der Partie die Divisional Round. Obwohl Philadelphia () im Lincoln Financial Field den Heimvorteil besitzt, ist das Team von Head Coach Doug Pederson der Außenseiter. Das ist schon erstaunlich, schließlich schlossen die Eagles die Regular Season mit einer Bilanz von 13:3 als bestes Team der NFC ab (Atlanta 10:6).
Die Rollenverteilung hat zwei Gründe. Zum einem müssen die Eagles seit Week 14 auf Quarterback Carson Wentz verzichten. Zum anderen untermauerten die Falcons () mit dem 26:13-Sieg bei den L.A. Rams in der Wild Card Round ihren Status als Playoff-Team. Bereits im letzten Jahr zog Atlanta in den Super Bowl ein. Allerdings gewann Philadelphia den Vergleich in der Regular Season und auch die beiden letzten Playoff-Duelle der Klubs (2003, 2005).
Der Titelverteidiger steigt in die Playoffs ein. Mit den Titans () erwarten Tom Brady und Co. ein Team, das sich überraschend in der Wild Card Round bei den Kansas City Chiefs (22:21) durchsetzen konnte. Die Patriots () sind der große Favorit auf das Weiterkommen. Kaum ein Fan oder Experte rechnet mit einer Niederlage im eigenen Stadion.
Tennessee belehrte allerdings am letzten Wochenende viele Skeptiker eines Besseren und holte – dank einer starken Leistung von Quarterback Markus Mariota – einen 3:21-Pausenrückstand in Kansas City auf. Unterschätzen darf man die vor Selbstvertrauen strotzenden Titans daher nicht. Brady weiß den kommenden Gegner zu schlagen. Von sieben Duellen mit den Titans verlor er nur ein einziges.
Die Steelers () gelten als heißer Kandidat für den Super Bowl, müssen mit den Jaguars () aber einen unangenehmen Gegner aus dem Weg räumen. In der Regular Season siegte Jacksonville im Heinz Field mit 8:30. Pittsburgh sollte also gewarnt sein.
Die Jaguars reisen mit viel Rückenwind in die Stahl-Stadt, schließlich bedeutete der 10:3-Erfolg am letzten Wochenende über die Buffalo Bills den ersten Playoff-Sieg seit 2008. Steelers-Quarterback Ben Roethlisberger brennt besonders auf das Duell. „Big Ben“ will Wiedergutmachung für die Niederlage in Week 5. Damals unterlief dem Star mit fünf Interceptions ein Karriere-Tiefstwert.
Beiden Klubs wird der Einzug in den Super Bowl zugetraut. Die Saints () eliminierten am letzten Wochenende die Carolina Panthers und zeigten damit, dass mit ihnen zu rechnen ist. Die Vikings () brennen auf die erste Super-Bowl-Teilnahme seit 1977, zumal das Endspiel am 05. Februar im heimischen U.S. Bank Stadium in Minneapolis ausgetragen wird.
Viel wird vom Quarterback-Duell Drew Brees gegen Teddy Bridgewater abhängen. Sollte Brees ähnlich stark performen wie in der letzten Woche, wartet viel Arbeit auf die Vikings-Defense. Allerdings gehört die Verteidigung der Wikinger zu den besten der NFL. Auf die Fans wartet das wohl hochklassigste und spannendste Duell der Divisional Round.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.