
Sportlich liegen die Glanzzeiten der Dallas Cowboys bereits einige Jahre zurück. Letztmals gewannen die Texaner 1996 den Super Bowl. Seitdem erreichten sie auch nie wieder das Endspiel der . Trotzdem sind die Cowboys erneut die wertvollste Mannschaft der Liga – und das bereits zum elften Mal in Folge.
Wertvoll, wertvoller, Dallas Cowboys! Laut dem US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“, das jährlich seine Liste der wertvollsten NFL-Mannschaften veröffentlicht, liegt das Team aus Texas erneut auf Platz 1. Mit einem geschätzten Wert von 4,8 Milliarden US-Dollar sind die Cowboys nicht nur das wertvollste Team der NFL, sondern zugleich die wertvollste Sportmannschaft der Welt.
21 Jahre nach dem bisher letzten Titel im Super Bowl ist Dallas zwar sportlich nicht mehr die Nummer 1, liegt aber auf wirtschaftlicher Ebene ganz vorn. Im vergangenen Jahr erzielte die Franchise bei einem Umsatz von 840 Millionen US-Dollar einen operativen Gewinn von 350 Millionen US-Dollar.
Das freut vor allem Besitzer Jerry Jones. Der Unternehmer, dessen Privatvermögen auf 5,9 Milliarden Dollar geschätzt wird, kaufte das NFL-Team 1989 für 150 Millionen Dollar. Seitdem ist der Wert des „America´s Team“ um das 32-fache gestiegen.
Hinter den Cowboys rangieren die New England Patriots (3,7 Milliarden US-Dollar) auf Rang 2 des Rankings. Der amtierende Champion konnte seinen Wert im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent steigern. Die New York Giants (3,3 Milliarden US-Dollar), die Washington Redskins (3,1) und die San Francisco 49ers (3,05) folgen auf den weiteren Plätzen.
Abgeschlagen auf dem letzten Platz der 32 Teams liegen die Buffalo Bills mit einem geschätzten Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche Wert einer NFL-Mannschaft im Jahr 2017 beträgt im 2,5 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der milliardenschweren Fernsehverträge der Liga und den für die Teambesitzer vorteilhaften Arbeitsvertrag mit der Spieler-Gewerkschaft stieg dieser Wert im Vergleich zu 2016 um acht Prozent.
Ein Blick auf die Top Ten der wertvollsten NFL-Teams verblüfft. Mit den New England Patriots und den New York Giants sind auf den ersten zehn Plätzen nur zwei Mannschaften vertreten, die in diesem Jahrtausend den Super Bowl gewinnen konnten. Die St. Louis Rams holten den Titel zwar im Jahr 2000, spielen seit 2016 aber in Los Angeles und sind vor allem aufgrund des Umzugs in die Stadt der Engel so wertvoll.
Die Cowboys führen die Rangliste der wertvollsten NFL-Teams jährlich seit 2007 an. Nachdem die Franchise für ein paar Jahre in der sportlichen Versenkung verschwunden war – von 2010 bis 2014 wurden viermal in Folge die Playoffs verpasst – geht es wieder aufwärts. In der letzten Saison musste sich Dallas erst in den Divisional Playoffs den Green Bay Packers (31:34) geschlagen geben.
In dieser Saison gelten die Cowboys sogar als Mitfavorit () auf den Titel. Nur drei Mannschaften werden bessere Chancen der Buchmacher eingeräumt. Der Start in die Saison verlief mit einem Sieg und einer Niederlage allerdings durchwachsen. Im Monday Night Game der NFL muss das Team in der Nacht auf kommenden Dienstag (02:30 Uhr) bei den Arizona Cardinals antreten. Für einen Sieg gibt es die .
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.