
Die Formel 1 Gehälter bewegen sich auf einem beeindruckenden Niveau. Gleichzeitig sind zum Teil deutliche Unterschiede erkennbar. Während die großen Rennställe ihren Fahrern hoch dotierte Verträge anbieten können, müssen sich die Fahrer kleinerer Teams in der Regel mit kleineren Schecks zufrieden geben. So viel ist jedoch sicher: Die Gehälter in der Formel 1 sorgen für einen vollen Kühlschrank.
Die Formel 1 Gehälter im Jahr 2024 sind beeindruckend. Im Durchschnitt haben die Top 10 Fahrer der Rennklasse ein Gehalt von 30 Millionen Euro eingestrichen. Top-Verdiener ist Max Verstappen, der sowohl ein fürstliches Grundgehalt als auch horrende Bonuszahlungen durch seine Rennerfolge verbuchen konnte.
#️⃣ Platz | 👤 Fahrer | 🤑 Gehalt (in Mio. Euro) |
---|---|---|
1️⃣ | Max Verstappen | 71 |
2️⃣ | Lewis Hamilton | 54 |
3️⃣ | Lando Norris | 33 |
4️⃣ | Fernando Alonso | 26 |
5️⃣ | Charles Leclerc | 25.5 |
6️⃣ | George Russell | 22 |
7️⃣ | Oscar Piastri | 21 |
8️⃣ | Sergio Perez | 18.5 |
9️⃣ | Carlos Sainz | 18 |
🔟 | Pierre Gasly | 11 |
Rund 71 Millionen Euro konnte Max Verstappen im Jahr 2024 einnehmen. Der Holländer ist damit Spitzenreiter auf der Formel 1 Gehaltsliste. Allein rund 57 Millionen Euro erhielt der Niederländer Berichten zufolge als Grundgehalt. Weitere 14 Millionen Euro fuhr Verstappen unter anderem durch seine neun Siege in Form von Bonuszahlungen ein.
▶️ Max Verstappen/ Shutterstock/ Motors Inside
Als Mercedes-Pilot konnte Lewis Hamilton im Jahr 2024 das zweithöchste Gehalt der Formel 1 Fahrer verdienen. Rund 52 Millionen Euro Grundgehalt soll der Brite von den Silberpfeilen erhalten haben. Weitere zwei Millionen Euro verdiente Hamilton in Form von Prämien.
Unbestätigten Berichten zufolge könnte der siebenfache Weltmeister ab 2025 wieder an der Spitze der Gehaltsliste der Formel 1 stehen. Ab dieser Saison fährt der Brite für Ferrari.
▶️ Lewis Hamilton&/ Shutterstock/ cristiano barni
Lando Norris hat sich im Jahr 2024 einen Ruf als Bonus-König in der Formel 1 verdient. Der McLaren-Pilot bezog ein vergleichsweise humanes Grundgehalt von 11 Millionen Euro. Weitere 22 Millionen sackte Norris in Form von Bonuszahlungen ein.
▶️ Lando Norris Shutterstock/ Jay Hirano
Zumindest gehaltstechnisch war das Jahr 2024 für Fernando Alonso ein Grund zur Freude. Der Pilot im Aston Martin verdiente stolze 26 Millionen Euro. Für einen eher enttäuschenden 9. Platz in der WM-Wertung ein durchaus beeindruckender Lohn.
▶️ Fernando Alonso/ Shutterstock/ Michael Potts F1
Charles Leclerc war im vergangenen Jahr der Top-Verdiener bei Ferrari. Satte 25,5 Millionen Euro erhielt der Monegasse für seinen abschließenden 3. Platz in der WM-Wertung. Zumindest den Platz als Gehaltskönig der Scuderia wird Leclerc 2025 jedoch an Lewis Hamilton übergeben müssen.
▶️ Charles Leclerc/ Shutterstock/ cristiano barni
Über 30 Millionen Euro weniger als Lewis Hamilton verdiente George Russell als Mercedes-Pilot 2024. Der 26-Jährige durfte sich noch immer über ein Salär von rund 22 Millionen Euro freuen. Angesichts der Punkteausbeute von 245 Punkten (Hamilton 223 Punkte) scheint die Gehaltsverteilung jedoch nicht ganz der Realität entsprechend.
▶️ George Russell/ Shutterstock/ Jay Hirano
Oscar Piastri ist ein überraschender Gast in der Topliste der Formel 1 Gehälter. Regulär kassiert der junge Australier lediglich ein Gehalt von rund fünf Millionen Euro pro Saison. Das große Plus für Piastri waren 2024 die Bonuszahlungen. Diese spülten insgesamt 16 Millionen Euro auf das Konto des Nachwuchstalents.
▶️ Oscar Piastri/ Shutterstock/ Jay Hirano
Einen zweifachen Millionenbetrag konnte in der Rennsaison 2024 auch Sergio Perez einstreichen. Der Mexikaner kassierte von Arbeitgeber Red Bull ein Grundgehalt von satten 11,5 Millionen Euro. Weitere sieben Millionen Euro fuhr Perez in Form von Bonuszahlungen ein.
▶️ Sergio Perez/ Shutterstock/ Michael Potts F1
Die Rennsaison im Ferrari hat sich für Carlos Sainz 2024 nicht nur mit Blick auf die persönliche Entwicklung ausgezahlt. Auch finanziell hat sich der Ausflug für den Spanier, der mittlerweile zum Williams-Team gehört, gelohnt. 18 Millionen Euro verdiente Sainz im abgelaufenen Jahr.
▶️ Carlos Sainz/ Shutterstock/ Michael Potts F1
Durch ein starkes Finish in den letzten Rennen im Jahr 2024 konnte sich Pierre Gasly einen der Top-Plätze der Formel 1 Gehälter sichern. Rund elf Millionen Euro strich der 30-Jährige ein, der insbesondere durch die vier Punkte-Platzierungen in den letzten fünf Rennen überzeugte.
▶️ Pierre Gasly/ Shutterstock/ Jay Hirano
Während Top-Fahrer wie Lewis Hamilton und Max Verstappen zweistellige Millionenbeträge von ihren Rennställen erhalten, stellen die kleineren Teams ihren Fahren deutlich kleinere Schecks aus.
Ein Gehalt von rund 920.000 erhielten 2024 zum Beispiel die Fahrer Yuki Tsunoda von Visa Cash App F1 und Logan Sargeant vom Williams-Team. Immerhin rund zwei Millionen Euro verdienten Nico Hülkenberg und Zhou Guanyu von Haas bzw. Sauber.
Die Formel 1 Gehälter der Fahrer bestehen nur zu einem gewissen Teil aus dem Grundgehalt und den Bonuszahlungen durch die eigenen Rennställe. Eine wichtige Einnahmequelle stellen für viele Fahrer zusätzliche Sponsoren- und Werbeverträge dar.
Prominente und beliebte Fahrer wie Max Verstappen oder Lewis Hamilton sind begehrte Werbegesichter. Durch diese Kooperationen verdienen die Top-Fahrer in der Regel noch einmal jeweils einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr.
Hinzu kommen mögliche weitere Verdienstmöglichkeiten, zum Beispiel durch soziale Netzwerke. Zweistellige Millionenzahlen an Menschen folgen Max Verstappen in den sozialen Medien wie Instagram. Der Niederländer bietet Kooperationspartnern somit eine potenziell beeindruckende Reichweite.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.