
Mit dem vergangenen Sonntag wurde das Fußballjahr 2018 in Deutschland abgeschlossen. Es wird Zeit, einen Blick auf die besten Deutschen zu werfen. Da Treffer das wirklich Essentielle beim Fußball sind, widmen wir uns zunächst den besten deutschen Torjägern aus den europäischen Profilgen.
Er ist Deutschlands Nummer 1 im Jahr 2018 und hat trotzdem keine Chance auf einen Anruf von Bundestrainer Joachim Löw. Gemeint ist Simon Terodde. Der Kölner trifft in der 2. Bundesliga aktuell nach Belieben, erzielte in dieser Saison in 17 Spielen unglaubliche 22 Tore. Zweifelsohne reicht dies für Platz 1. Denn in den übrigen 17 Pflichtspielen des Jahres traf er weitere neunmal. An seine 31 Buden in 34 Partien kommt kein anderer Deutscher heran. „Torrodde“ ist die unangefochtene Nummer 1.
Einst ging er für den SV Elversberg und die Sportfreunde Siegen auf Torejagd, inzwischen ist Mefail Kadrija in Luxemburg gelandet. Der 27-Jährige steht beim FC Etzella Ettelbrück unter Vertrag und netzte in 29 Pflichtspielen beachtenswerte 23 Mal. Und das, obwohl Kadrija nur im linken Mittelfeld aktiv ist. Durchschnittlich trifft er alle 107 Minuten.
Sehr wohl ein Kandidat für die Startelf der deutschen Nationalmannschaft ist Timo Werner. Auch wenn es für ihn bei der Weltmeisterschaft im Sommer alles andere als rund lief, war es für den Leipziger Angreifer zumindest im Verein ein gutes Jahr. In 43 Partien traf er 22 Mal.
Besonders erfreulich verlief 2018 für Marco Reus. Nach seinem Kreuzbandriss kam der Kapitän des BVB endlich einmal verletzungsfrei durch das Jahr. Eine absolute Seltenheit in der Karriere des Offensivspielers. Die Konsequenz: Reus zeigt kontinuierlich gute Leistungen und ist für die Borussia unverzichtbar geworden. 21 Tore markierte er in 39 Pflichtspielen.
Auf ebenso viele Treffer kam Manuel Schäffler vom SV Wehen Wiesbaden in diesem Kalenderjahr. Allerdings benötigt der Drittliga-Stürmer nur 37 Partien für diese Anzahl.
1. Platz: Simon Terodde, 1. FC Köln, 34 Spiele, 31 Tore
2. Platz: Mefail Kadrija, FC Etzella Ettelbrück, 29 Spiele, 23 Tore
3. Platz: Timo Werner, RB Leipzig, 43 Spiele, 22 Tore
4. Platz: Manuel Schäffler, SV Wehen Wiesbaden, 37 Spiele, 21 Tore
5. Platz: Marco Reus, Borussia Dortmund, 39 Spiele, 21 Tore
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.