
Die ganze Fußballwelt spricht derzeit von Neymar und dem 222 Millionen Euro Mega-Deal! Während die Summen im europäischen Ausland immer abstrusere Ausmaße annehmen, wird auch in der Bundesliga kräftig investiert. Fast täglich gibt es neue Meldungen zu Transfers, die in den jeweiligen Klubs Rekord sind. Mit dem FC Bayern, Hertha BSC, dem 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt haben gleich fünf Bundesliga-Vereine in diesem Sommer ihre persönliche Bestmarke nach oben gesetzt. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Rekordtransfers der Bundesliga.
Ob die Summe von 15 Millionen Euro wirklich zum Schwestern-Klub nach Salzburg gewandert ist, wird man wohl nie erfahren. Auf jeden Fall war Keita einer der besten Transfers von Salzburg nach Leipzig. Kürzlich lehnte RB-Sportdirektor Ralf Rangnick ein 80 Millionen Euro-Angebot vom FC Liverpool für Keita ab.
Sein erstes Jahr in Leverkusen hatte sich der Nationalspieler wohl anders vorgestellt. Gerade einmal 23 Ligapartien absolvierte er aufgrund von Verletzungen und einer Sperre. Immerhin gelangen ihm acht Torbeteiligungen in diesem Zeitraum.
Schnell, jung, ehrgeizig – hört sich erst einmal nach einem guten Transfer an. Doch Filip Kostic passte sich dem Niveau des HSV an und spielte eine eher unterdurchschnittliche Saison. Vier Tore und vier Vorlagen standen am Ende zu Buche. Vielleicht explodiert der Serbe ja jetzt unter Trainer Markus Gisdol.
Andrej Kramaric war ein Kauf mit Probezeit. Bereits von Januar bis Juni 2016 kickte der Kroate für die TSG, allerdings auf Leihbasis. Fünf Tore und vier Assists bei 15 Einsätzen überzeugten die Verantwortlichen der Hoffenheimer und so wurden im Sommer 2016 zehn Millionen Euro nach England zu Leicester City überwiesen. Der Angreifer dankte der TSG für das Vertrauen – und zwar in Form von guter Leistung. 15 Buden und acht Vorlagen standen am Ende der Saison 2016/17 zu Buche. Guter Transfer!
Damals ein Hoffnungsträger des deutschen Fußballs, heute fast vergessen. Werder blätterte 2009 über acht Millionen Euro für Marko Marin hin. In drei Jahren an der Weser absolvierte Marin 113 für die Bremer. Er überzeugte in der Zeit so sehr, dass ihn der FC Chelsea acht Millionen Euro kaufte. Es folgten Stationen beim FC Sevilla, RSC Anderlecht, AC Florenz und Trabzonspor. 2016 wechselte er für drei Millionen Euro zu Olympiakos Piräus.
Stolze acht Millionen Euro ließ sich Hertha BSC die Dienste von Davie Selke kosten. Wie gut dieses Geld wirklich angelegt ist, wird sich in der Zukunft zeigen. In Leipzig kam er zuletzt nur auf vier Saisontore in Liga 1. Den Saisonstart verpasst der Stürmer bei den Berlinern schon einmal. Selke plagt sich derzeit mit einem Knochenödem herum.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.