
Zu den ganz großen Namen im europäischen Spitzenfußball gehörte Jordan Pickford bislang nicht. Der Keeper des FC Sunderland hat gerade einmal einen Marktwerkt von fünf Millionen Euro, kassierte in der vergangenen Saison 50 Gegentore in 29 Spielen. Doch mit einem Schlag gehört der 23-Jährige zu den ganz Großen des Geschäfts. Der FC Everton zahlt 34 Millionen Euro Ablöse für Pickford. Damit klettert er im Ranking der teuersten Torhüter der Geschichte auf das Podest.
Wer kann sich noch zurückerinnern? Im Jahr 2001 wechselt Gianluigi Buffon für eine damals astronomische Summe von 52,88 Millionen Euro vom AC Parma zu Juventus Turin. Im Nachhinein lässt sich leicht sagen, dass das Geld gut investiert war. Schließlich reifte Buffon im Trikot der alten Dame zu einem der besten Keeper der Geschichte. Bis heute wurde dieser Rekord nicht geknackt. Doch bei der Entwicklung der Ablösesummen in den letzten Jahren ist es nur noch eine Frage der Zeit bis Buffon von Platz 1 dieses Ranking geschupst wird.
Dieser Name sagt bislang wohl nur wahren Fußball-Fanatikern etwas. Jordan Pickford ist 23 Jahre alt, gilt auf der Insel als großes Torwart-Talent. Jetzt dürfte der Name auch europaweit mehr Leuten bekannt sein. Schließlich wechselt der Schlussmann des FC Sunderland für satte 34 Millionen Euro zum FC Everton. Damit erobert er in der Rangliste der teuersten Torhüter Platz 3, ist aber gleichzeitig auch der britische Keeper, für den die höchste Ablöse gezahlt wurde. Und das, obwohl er gerade einmal 31 -Spiele absolviert hat.
Erst vor wenigen Wochen war Platz 2 des Rankings neu vergeben worden. Für den brasilianischen Keeper Ederson zahlte Manchester City 40 Millionen Euro Ablöse an Benfica Lissabon. Der 23-Jährige hatte vor allem mit starken Leistungen in der Champions League – u.a. gegen Borussia Dortmund – auf sich aufmerksam gemacht. Damit tätigen die Citizens im zweiten Jahr in Folge einen Top 10-Torhüter-Transfer.
1.Gianluigi Buffon 52,88 Millionen Euro (von Parma zu Juventus)
2.Ederson 40 Millionen Euro (von Benfica zu Man City)
3.Jordan Pickford 34 Millionen Euro (von Sunderland zu Everton)
4.Manuel Neuer 30 Millionen Euro (von Schalke zum FC Bayern)
5.Francesco Toldo 26,5 Millionen Euro (von Florenz zu Inter)
6.David de Gea 25 Millionen Euro (von Atletico zu Man Utd.)
7.Sebastian Frey 21 Millionen Euro (von Inter zum AC Parma)
8.Angelo Peruzzi 19 Millionen Euro (von Juventus zu Inter)
9.Claudio Bravo 18 Millionen Euro (von Barca zu Man City)
10.Angelo Peruzzi 17,9 Millionen Euro (von Inter zu Lazio)
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.