
Am kommenden Donnerstag startet zum 21. Mal eine . Bei den bisherigen Austragungen des Turniers gab es schon reichlich Kuriositäten und Erstaunliches. Einige WM-Rekorde im Überblick:
Wer glaubt, dass Brasilien 2014 von Deutschland gedemütigt wurde, sollte einen Blick auf die höchsten Siege der WM-Geschichte werfen. Diese Partie im Maracana war nicht die Spitze des Eisbergs. Die wird von den Ungarn besetzt. Im Jahr 1982 besiegten sie nämlich El Salvador bei der WM in Spanien mit 10:1! Dabei stand es zur Halbzeit erst 3:0, doch in Durchgang zwei brachen die Mannen aus Mittelamerika vollkommen zusammen. Das 7:1 der DFB-Elf von 2014 muss sich übrigens mit Platz elf begnügen.
In der jüngeren Vergangenheit hat die Defensive mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Es gibt kaum noch Mannschaften, die im absoluten Hurra-Stil gnadenlos nach vorne spielen und dabei ihre Abwehr vernachlässigen. Dementsprechend ist es auch kein Wunder, dass das torreichste Spiel bei einer Weltmeisterschaft schon einige Jahre zurückliegt. Genauer gesagt 64 Jahre. Bei der WM 1954 in der Schweiz knallten sich Österreich und der Gastgeber die Bälle nur so um die Ohren. Am Ende stand es 7:5 für die Österreicher. Nie fielen mehr Treffer in einer Partie. Platz zwei belegen übrigens Ungarn und Deutschland. Ebenfalls bei der WM 1954 siegten die Ungarn in der Gruppenphase mit 8:3. Die Geschichte ist jedoch nur allzu gut bekannt. Weltmeister wurde am Ende das DFB-Team.
So richtig auf die Socken gab es zu Beginn der 2000er. Unglaubliche 16 Karten gab es 2006 beim Duell zwischen Portugal und den Niederlanden. Der Russe Valentin Ivanov zückte für Costinha, Deco, Khalid Boulahrouz und Giovanni van Bronckhorst die Gelb-Rote Karte. Außerdem gab es noch zwölf weitere Gelbe in dem Achtelfinalspiel zu bestaunen. Ebenso aggressiv waren Kamerun und Deutschland im Jahr 2002 unterwegs. Auch in dieser Partie wurden am Ende 16 Karten verteilt, allerdings nur zwei Platzverweise. Patrick Suffo und Carsten Ramelow sahen Gelb-Rot.
Die WM 1950 war ein Turnier der neuen Maßstäbe. Vor allem natürlich, weil es die erste WM-Austragung nach dem zweiten Weltkrieg war. Und die Fußball-Fans hatten enorme Lust auf die Spiele. Dies schlug sich in den Zuschauerzahlen auch nieder. Das Gruppenspiel zwischen Uruguay und Brasilien verfolgen im Estadio Jornalista Mario Filho unglaubliche 173.850 Zuschauer. Nie wieder zog es danach so viele Menschen in ein WM-Stadion. Auch die Plätze zwei (152.772), drei (142.429) und vier (138.886) in diesem Ranking belegen Spiele dieser WM in diesem Stadion.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.