
Es war ein langer Weg, bis die Grundpfeiler für die Deutsche Glücksspielbehörde oder auch Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) gelegt wurden. Viele Jahre lang gab es in Deutschland Unstimmigkeiten über den Umgang mit dem Online-Glücksspiel. Erst im Jahre 2021 wurde der Markt nachhaltig reformiert. Im Zuge dieser Reformation wurde auch die Einführung der gemeinsamen Glücksspielbehörde beschlossen.
Ab Januar 2023 soll die neue Behörde in Deutschland vollständig ihren Dienst aufnehmen. Zuständig ist die Deutsche Glücksspielbehörde dann vor allem für die Bearbeitung von Lizenzanträgen für den deutschen Markt. Die Verwaltungsstrukturen im Hintergrund werden also weiterhin aufgebaut. Die Webseite als „Aushängeschild“ ist aber bereits jetzt online.
Im neuen Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahre 2021 wurde die Einführung einer länderübergreifenden Glücksspielbehörde in Deutschland beschlossen. Diese Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder wird künftig als zentrale Aufsichts- und Vollzugsbehörde den Online-Glücksspielmarkt in Deutschland regulieren. In den Aufgabenbereich fällt so vor allem die Kontrolle und Bearbeitung von Lizenzanträgen, die von Unternehmen für den deutschen Markt gestellt werden.
Da der Aufbau einer solchen Behörde mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, soll die Deutsche Glücksspielbehörde erst Anfang Januar 2023 vollständig ihre Arbeit aufnehmen. Während im Hintergrund noch Strukturen aufgebaut werden, ist die Webseite der neuen Behörde aber bereits seit wenigen Tagen online. Interessenten bekommen so schon rund zwölf Monate vor dem offiziellen Start umfangreiche Informationen.
Informieren können sich die Besucher unter anderem über die Themen der Suchtprävention und der Glücksspielforschung. Wie es auf Seiten der Behörde heißt, wolle man hier stetig aktuelle Informationen bereitstellen und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der Wissenschaft intensivieren. Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse sollen künftig dann auf der Webseite veröffentlicht werden.
Dass bis zur vollständigen Handlungsfähigkeit der Behörde noch etwas Zeit vergehen dürfte, zeigt auch der Blick auf die Mitarbeiter. Bis Anfang 2023 sollen mehr als 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Sachsen-Anhalt für Ordnung sorgen. Aktuell wird knapp die Hälfte davon jedoch noch per Stellenausschreibung gesucht. Noch länger dürfte es nach der Aufnahme der Tätigkeit dauern, bis die Glücksspielbehörde wirklich zum professionellen künftigen Dreh- und Angelpunkt der Branche wird.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.