
Die OASIS Spielersperre ist eine der großen Veränderungen im deutschen Glücksspielwesen. Wer in der Bundesrepublik an einem Glücksspiel teilnehmen möchte, kommt um das Spielersperrsystem nicht herum. Bisher wissen allerdings nur die wenigsten Spieler, was dieses System effektiv für sie bedeutet. Im Folgenden zeigen wir dir alles, was du über das Spielersperrsystem OASIS, die Sperren und Fristen oder die Aufhebung einer Sperre wissen musst.
Hinter der Abkürzung OASIS verbirgt sich die Bezeichnung Online Abfrage Spieler Informations System. Ein Begriff, mit dem garantiert jede Runde beim „Galgenmännchen“ gewonnen werden kann. Doch der Hintergrund des Ganzen ist natürlich wesentlich ernster. Eingeführt wurde das Spielersperrsystem OASIS als bundesweite Datenbank. Seit dem gilt: Wer in Deutschland an Glücksspielen teilnehmen möchte, darf nicht mit einer Spielersperre bei OASIS belegt sein.
Das Besondere: Als bundesweite Datenbank stellt OASIS die Abfragen bundesländerübergreifend zur Verfügung. Ist ein Spieler also einmal gesperrt, ist der Zugriff auf Glücksspiele in keinem Bundesland und bei keinem mit OASIS-verbundenen Anbieter möglich.
In Deutschland trat der sogenannte Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag (GlüStV 2021) am 1. Juli 2021 in Kraft. Im Zuge dieser Glücksspielreform wurde auch die OASIS Spielersperre eingeführt. Der Gedanke hinter dem Sperrsystem ist simpel. Dieses soll den Spielerschutz spürbar erhöhen und setzt dabei vor allem auf die bundeslandübergreifende Verbindung. Bis zur Einführung des Systems konnte eine Sperre lediglich innerhalb eines Bundeslandes umgesetzt werden.
War ein Spieler also beispielsweise in Hamburg gesperrt worden, konnte dieser einfach ins nahegelegene Schleswig-Holstein fahren und dort seine Einsätze platzieren. Seit der Einführung von OASIS ist dies nicht mehr möglich.
Angebunden sind an das Spielersperrsystem OASIS ausschließlich legale und lizenzierte Glücksspielanbieter in Deutschland. Für diese Unternehmen ist die Verbindung mit OASIS Pflicht und wird von den zuständigen Behörden überprüft. Die Wirksamkeit der Sperre erstreckt sich wiederum über alle angebotenen Glücksspielarten in Deutschland. Im Detail sind das:
Um eine OASIS Spielersperre beantragen zu können, kommen zwei unterschiedliche Optionen in Frage:
Der Begriff der Selbstsperre rund um das Spielersperrsystem OASIS ist selbsterklärend. In diesem Fall können die Spieler eine Selbstsperre beantragen. Möglich ist das Einreichen dieser zum einen über den jeweiligen Glücksspielanbieter. Alternativ können sich die Spieler für eine Selbstsperre aber auch bei der zuständigen Behörde einreichen. Der OASIS Spielersperre Kontakt zum Regierungspräsidium Darmstadt ist zum einen per Post möglich, zum anderen per Mail. Eine eigene OASIS Spielersperre Telefonnummer bzw. Hotline wird noch nicht angeboten.
Neben der Selbstsperre gibt es die sogenannte Fremdsperre. In diesem Fall werden die Spieler vom jeweiligen Glücksspielanbieter gesperrt. Dieser ist dazu berechtigt, wenn das Personal Hinweise wahrnimmt oder sich diese aufgrund von Meldungen Dritter ergeben, dass der Spieler spielsuchtgefährdet oder überschuldet ist.
Eine Fremdsperre kann jedoch auch von Dritten beantragt werden. Darunter zum Beispiel enge Verwandte oder der Lebenspartner. Diese Option soll die Angehörigen und Verwandten davor schützen, selbst durch das problematische Spielverhalten der dann gesperrten Person betroffen zu sein.
Wie genau die OASIS Spielersperre abläuft, richtet sich nach der jeweiligen Art. Im Falle eine Selbstsperre greift diese umgehend. Im Falle einer Fremdsperre ist der Ablauf ein wenig anders und gestaltet sich wie folgt. Wurde das OASIS Spielersperre Formular eingereicht, erhalten die zu sperrenden Personen die Chance, sich in einer Stellungnahme zu äußern. Nicht ganz unwichtig: Zu diesem Zeitpunkt erfahren die Betroffenen auch, wer den Antrag auf die Fremdsperre gestellt hat. Für die Stellungnahme steht eine gewisse Frist zur Verfügung. Ist diese überschritten, wird die Eintragung wirksam.
Mit einer wirksamen Eintragung wiederum wird auch die Sperrre im Spielersperrsystem OASIS wirksam. Nach der Eintragung der Sperre wird die gesperrte Person über diese schriftlich genau aufgeklärt. Das passiert sowohl bei einer Selbstsperre als auch bei einer Fremdsperre.
Gemeinsam mit der schriftlichen Bestätigung einer Sperre erhalten die gesperrten Personen weitere Informationen. Darunter Details wie eine Sperre im Spielersperrsystem OASIS aufgehoben werden kann. Generell ist dies frühestens nach Ablauf der Mindestdauer möglich. Im Falle einer Fremdsperre liegt diese Mindestdauer in der Regel bei einem Jahr. Handelt es sich um eine Selbstsperre, kann auch eine Dauer von drei Monaten festgelegt werden. In diesem Fall wäre die Aufhebung der Spielersperre nach drei Monaten möglich. Mit Blick auf die Fremdsperre gut zu wissen: Wird diese aufgehoben, wird die Person informiert, die die Fremdsperre veranlasst hat.
Für die Aufhebung der OASIS Spielersperre muss ein Antrag gestellt werden. Dieser kann zum einen beim jeweiligen Glücksspielanbieter gestellt werden. Zum anderen aber auch direkt bei der zentralen Sperrdatei. Wird die Aufhebung der Sperre über einen Glücksspielanbieter beantragt, leitet dieser die Anfrage an die zuständige Behörde weiter. Die Glücksspielunternehmen dürfen jedoch nicht effektiv auf die Spieler einwirken und diese zu einer Aufhebung der Sperre drängen. Ebenso dürfen ehemals gesperrte Personen nicht mehr mit einem Casino Bonus oder anderen Promotionen versorgt werden.
Die OASIS Spielersperre ist ein sinnvoller „Begleiter“ der Glücksspielreform aus dem Jahre 2021. Eine bundesweite Sperre der Problemspieler war bis dato noch nicht möglich, kann mittels OASIS aber einfach umgesetzt werden. Noch ein wenig Verbesserungsbedarf gibt es dennoch. Teilweise berichten Spieler von ungerechtfertigten Sperren. Zudem würden sich viele Spieler wünschen, eine erkennbare Schranke vor einer Fremdsperre zu sehen. Bislang verläuft diese für Dritte vergleichsweise leicht und kann so ebenfalls zu einer ungerechtfertigten Auszeit führen.
Das OASIS Spielersperrsystem ist eine bundesweite Datenbank, in der vom Glücksspiel ausgeschlossene Spieler aufgeführt sind. Im Falle einer Eintragung können diese an keinem in Deutschland regulierten Glücksspiel mehr teilnehmen.
Die Sperre bei OASIS kann auch zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen. Zum einen ist eine Selbstsperre möglich, die Spieler aus freien Stücken selbst veranlassen können. Alternativ können die Glücksspielunternehmen oder Dritte wie Familienmitglieder eine Fremdsperre beantragen.
Aufheben lässt sich eine Sperre bei OASIS nur durch einen Antrag. Eingereicht werden kann dieser erst nach dem Ablauf der jeweiligen Sperrfrist. Im Anschluss daran wird die Eintragung aus der Sperrdatei gelöscht und die Spieler sind wieder zur Teilnahme an den Glücksspielen berechtigt.
Die Dauer der Sperre bei OASIS variiert. Selbstsperren können bereits ab einem Zeitraum von drei Monaten eingerichtet werden. Im Falle von Fremdsperren greifen diese für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.
Für die Aufhebung der OASIS Spielersperre können sich die Spieler an die dafür zuständige Behörde oder ihren Glücksspielanbieter wenden. Letzterer leitet den Antrag auf Aufhebung an die zuständige Behörde weiter.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.