
Betway, William Hill, Fun88 – sie alle haben eines gemeinsam. Großbritannien ist ein enorm wichtiger Markt für Wettanbieter und Online Casinos. Verdeutlicht wird dies an kaum einer anderen Stelle so sehr wie bei Fußballspielen in der Premier League. Nahezu flächendeckend sind die Anbieter in den Stadien und auf den Trikots der 20 Clubs vertreten. Damit soll bald allerdings Schluss sein.
Die Bedeutung der Wettanbieter für die Premier League ist nicht zu übersehen. Auf fast der Hälfte aller Club-Trikots der Liga werben die internationalen Buchmacher. Darüber hinaus sind viele der Glücksspielanbieter mit ihrer Werbung auch auf den Banden der Stadien präsent. Der Liga brachten die Partnerschaften in der Vergangenheit einen ganzen Haufen Geld, dennoch soll der Einfluss der Bookies nun verringert werden.
Interessant: Die Vereine des britischen Oberhauses einigten sich offenbar aus eigenem Antrieb darauf, die Werbung der Wettanbieter künftig nicht mehr auf der Brust des Trikots zu tragen. Umgesetzt werden soll das Verbot nach der Saison 2025/26.
Gegen ein sofortiges Ende der Partnerschaften hatten sich die Clubs gewehrt. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass hierfür ein deutlich längerer Vorlauf erforderlich sei. Dieser wird nun gegeben, wobei bis zum Ende der Partnerschaften noch einige Bewegungen möglich sind.
So berichtet die britische Nachrichtenagentur PA, dass die Wettanbieter bis zur Saison 2025/26 nicht nur weiterhin mit ihren Wettpartnern arbeiten dürfen. Auch neue Kooperationen sind bis zum Stichtag nach dem Saisonende 2025/26 möglich.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.