Super-Computer berechnet die Top 10 EM-Favoriten

Datum: 13.06.2024
Inhaltlich geprüft durch: Christian Becker

Anlässlich der EM 2024 hat ein Datenunternehmen ganze 10.000 Simulationen des Turniers durchgeführt. Mit Hilfe eines Super-Computers wurden so die Chancen aller teilnehmenden Länder bei der EM analysiert. Die Simulation geht dabei nicht nur auf den Gewinn der Europameisterschaft ein.

Vielmehr werden auch die Chancen der Nationen für das Überstehen der Gruppenphase und den Einzug ins Finale ermittelt. Wenig überraschend ist, dass sich unter den Top 10 Favoriten nach der Simulation durch den Super-Computer namhafte Fußball-Nationen wieder finden. In der folgenden Liste erfährst du, welches Team nach der Berechnung durch den Super-Computer von Opta Analyst die größten Chancen hat.

Platz 10: Kroatien – Titelchance: 2,0 %

Kroatien hat schon bei den vergangenen Turnieren starke Leistungen auf den Platz gebracht und hat es im Ranking des Super-Computers mit einer Titelchance von 2,0 % in die Top 10 geschafft. Für das Überstehen der Gruppenphase und den Einzug ins EM Viertelfinale wurde Kroatien eine Chance von 34,4 % eingeräumt. Den Einzug unter die Top 4 des Turniers schaffen die Kroaten mit einer simulierten Wahrscheinlichkeit von 14,0 % und der Einzug ins Endspiel ist zu 5,7 % wahrscheinlich. Das kroatische Team wird von erfahrenen Spielern wie Luka Modric und Ivan Perisic angeführt, die beide über große internationale Erfahrung verfügen. Trotz ihrer Stärken könnten das hohe Alter der Schlüsselspieler und die Abhängigkeit von Modric problematisch für die kroatische Nationalelf sein.

Kroatien

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 9: Dänemark – Titelchance: 2,2 %

Danish Dynamite konnte bei der vergangenen EM 2021 überraschend bis ins Halbfinale einziehen und auch dieses Mal wurde eine Wahrscheinlichkeit von 14,8 % für diese Leistung ermittelt. Der Europameister von 1992 hat nach der Simulation eine gute Chance bis ins EM Viertelfinale einzuziehen (32,8 %). Allerdings liegt Dänemark mit einer Titelchance von 2,2 % nur minimal vor Kroatien auf Platz 10. Auch der Einzug ins EM Finale 2024 ist mit einer simulierten Wahrscheinlichkeit von 6,0 % sehr unrealistisch. Dass die Dänen erneut auf einem hohen Niveau wie der letzten EM mithalten können, müssen sie folglich erst einmal unter Beweis stellen. Eine mögliche Schwäche der Dänen ist die Abhängigkeit von wenigen Superstars wie Christian Eriksen im Mittelfeld und Yussuf Poulsen im Angriff.

Daenemark

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 8: Belgien – Titelchance: 4,7 %

Den roten Teufel aus Belgien wurden schon bei den vergangenen großen Fußball-Turnieren Chancen auf den Titel zugesprochen. Einige Kritiker behaupten, dass Belgien seinen Zenit bereits überschritten hat, da namhafte Spieler in hohem Alter oder bereits ausgeschieden sind. Dennoch ergaben die 10.000 Simulationen der EM 2024 eine Chance von 10,8 % für das Erreichen des Finales und 4,7 % für den Titelgewinn. Auch der Einzug unter die Top 8 des Turniers ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 48,5 % durchaus denkbar. Etwas weniger realistisch ist hingegen das Erreichen des Semi-Finals für Belgien, denn hier liegt der ermittelte Wert bei gerade einmal 23,4 %. Mit internationalen Stars wie Kevin De Bruyne, Romelu Lukaku oder Eden Hazard muss man die roten Teufel dennoch zum erweiterten EM Favoriten-Kreis zählen.

Belgien

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 7: Italien – Titelchance: 5,0 %

Der amtierende Europameister Italien findet sich mit einer Titelchance von 5,0 % nur auf Platz 7 des EM Favoriten-Rankings nach Simulation wieder. Bei der vergangenen EURO 2021 schaffte es Italien mit einer minimalistischen Spielweise bis ins Finale und gewann dort nach Rückstand im Elfmeterschießen gegen England. Einen erneuten Einzug ins EM Endspiel hat der Super-Computer mit einer Wahrscheinlichkeit von 11,4 % festgelegt. Auch das Erreichen des Halbfinales (23,4 %) und des Viertelfinales (47,2 %) ist nach der Simulation denkbar. Einen starken Rückhalt bei der Squadra Azzura bietet unter anderem Keeper Gianluigi Donnarumma der beim letzten Turnier zum wertvollsten EM Spieler gewählt wurde. Mit Spanien und Kroaten sowie Underdog Albanien hat Italien jedoch gleich zum EM-Auftakt eine hohe Hürde zu überwinden.

Italien

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 6: Niederlande – Titelchance: 5,1 %

Die Elftal schaffte es in ihrer Geschichte bereits die EM zu gewinnen, allerdings liegt der Titel bereits 36 Jahre zurück. Dennoch ergab die Simulation durch den Super-Computer eine Chance von 11,4 % auf das Erreichen des Finales und 5,1 % für den Gewinn der EM 2024. Etwas überraschend ist, dass die Simulation das Überstehen der Gruppenphase und des Achtelfinales mit 45,8 % für unwahrscheinlich hält. Dafür zogen die Niederländer in knapp jeder vierten EM Simulation bis ins Halbfinale ein (24,2 %). Mit Virgil van Dijk haben die Niederlande einen der besten Innenverteidiger der Welt in ihren Reihen und auch der Angriff ist mit Spielern wie Memphis Depay stark besetzt. In der Vorrunde kann Oranje bereits mit einem Sieg über den Top-Favoriten Frankreich für klare Verhältnisse sorgen.

Niederlande

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 5: Portugal – Titelchance: 9,2 %

Für Portugal mit Superstar Cristiano Ronaldo hat es im Ranking mit einer prognostizierten Titelchance für die Top 5 gereicht. Auch die Wahrscheinlichkeit für das Überstehen der Vorrunde und des Achtelfinales ist mit 55,2 % realistisch für Portugal. Das Halbfinale erreichten die Portugiesen in den 10.000 Simulationen zu 33,6 % und das Endspiel zu 18,0 %. Schon in der Qualifikation für die EM 2024 brachte der ehemalige Europameister starke Leistungen auf den Platz und gewann alle zehn Spiele mit nur zwei Gegentreffern. Neben dem legendären CR 7 sind Joao Felix und Bruno Fernandes wichtige Kräfte im Angriff und Mittelfeld der Portugiesen. Die EM Vorrunde dürfte mit den Gegnern Türkei, Georgien und Tschechien rein Formsache für Portugal sein.

Portugal

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 4: Spanien – Titelchance: 9,6 %

Die Furia Roja ist einer der Top Favoriten bei der EM und in den Simulationen des Super-Computers wurde in 18,5 % der Fälle das Endspiel erreicht. Durch eine simulierte Titelchance von 9,6 % belegt Spanien im Top 10 Ranking vor Portugal den vierten Platz. Das Viertelfinale erreichte der ehemalige Welt- und Europameister in 59,1 % der Simulationen und die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des EM Halbfinales liegt bei 32,3 %. Gleich zum Auftakt bekommt es Spanien bei der EM 2024 mit schweren Gegnern wie Italien und Kroatien zu tun. Folglich werden sich die Weichen für die Südeuropäer schon früh stellen. Größte Herausforderung bei den Spaniern dürfte ihre Effizienz im Torabschluss sein, denn zuletzt blieben viele Chancen ungenutzt.

Spanien

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 3: Deutschland – Titelchance: 12,4 %

Der EM Gastgeber Deutschland hat beim Turnier einen Heimvorteil und kann auf die Unterstützung der Fans bauen. Mit einer simulierten Titelchance von 12,4 % landet die deutsche National-Elf auf Platz 3 des Rankings nach 10.000 Simulationen. In fast jeder vierten simulierten EM schaffte es Deutschland zudem ins Endspiel (22,4 %). Für den Einzug ins Viertelfinale hat der Super-Computer einen Wert von satten 58,4 % ermittelt und in 36,5 % der Fälle landete Deutschland zumindest im Semi-Finale. Trotz der durchwachsenen Testspielresultate gegen die Ukraine und Griechenland darf sich die DFB-Elf somit berechtigte Hoffnungen auf den gewinn der EM im eigenen Land machen. Bleibt abzuwarten, ob die Rehabilitation nach den schwachen Resultaten bei den letzten großen Turnieren gelingt.

Deutschland

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 2: Frankreich – Titelchance: 19,1 %

Die Equipe Tricolore hat nach den Simulationen durch den Super-Computer eine EM Titelchance von 19,1 %. Damit reicht es im Ranking der EM Topfavoriten knapp nur für Platz Zwei. In 30,4 % der simulierten Europameisterschaften zog Frankreich ins Endspiel ein und in 48,4 % der Simulationen bis ins Halbfinale. Die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des EM Viertelfinales ist mit einem Wert von 69,0 % ebenfalls sehr realistisch. Bereits in der Qualifikation gaben sich die Franzosen keine Blöße und gewannen ihre Gruppe ohne Niederlage vor den zweitplatzierten Niederlanden. Bei der EM 2024 treffen Les Bleus erneut auf die Elftal und zudem auf Polen und Österreich. Somit hat Frankreich bereits zum Auftakt eine schwere Aufgabe vor der Brust.

Frankreich

Bildquelle: Shutterstock.com

Platz 1: England – Titelchance: 19,9 %

Der Gewinner im Top 10 Ranking der Länder mit der größten Siegchance bei der EM 2024 heißt England. Die Three Lions erreichten bereits bei der letzten EM das Endspiel und die Chancen die zu wiederholen liegen laut Simulation bei 31,1 %. In knapp jeder fünften simulierten Europameisterschaft gewannen die Three Lions den Titel (19,9 %) und das Halbfinale wurde in 48,2 % der Fälle erreicht. Auch der Einzug ins Viertelfinale ist mit 70,0 % Wahrscheinlichkeit nach dem Super-Computer sehr realistisch. In seiner Geschichte konnte England schon einmal die WM gewinnen aber bei Europameisterschaften sprang noch kein Titel heraus. Geht es nach den 10.000 EM Simulationen des Super-Computers könnte sich dies schon bald ändern.

England

Bildquelle: Shutterstock.com

Die Unterdogs bei Wetten auf den EM-Titel

Neben den genannten Nationen wurden auch die Titelchancen für alle weiteren EM-Teilnehmer berechnet. Hinter den Top 10 EM Favoriten haben die Türkei (1,5 %) und Österreich (1,3 %) die besten Chancen auf den Titel. Die Eidgenossen aus der Schweiz (1,2 %) und Serbien, Schottland, die Ukraine und Ungarn (jeweils 1,0 %) sind bei den Underdogs für EM 2024 Wetten ebenfalls zu nennen.

Den vorletzten Platz belegt Albanien (0,2 %), dass nach 2016 zum zweiten Mal an einer Endrunde teilnimmt und es gleich in der Vorrunde mit Spanien und Italien zu tun bekommt. Das Schlusslicht im Ranking der EM Favoriten stellt der EM-Debütant Georgien dar, welche in der Gruppenphase auf Portugal, die Türkei und Tschechien trifft.

Erhalte die besten Quotenboosts + unser kostenfreies eBook
Mit dem offiziellen Wetten.com Quotenboost Newsletter und unserem exklusiven eBook gewinnst du jeden Spieltag. Erhalte jede Woche rechtzeitig vor Anpfiff die besten Quotenboosts, ausgewählt von unseren Wettexperten und lerne in 10 Schritten, wie das Wetten funktioniert.

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass wetten.com mir in regelmäßigen Abständen Newsletter mit spannenden Angeboten via E-Mail senden darf. Diese Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.
Spielen Sie stets verantwortungsvoll.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein Spiel

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Anonyme & kostenlose BZgA-Telefonberatung zur Glücksspielsucht: 0800 1 37 27 00
Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag: von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
CloudflareSSLco² neutral
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter