
Tipps und Quoten zu den Länderspielen der Schweizer, Österreicher und Italiener bei dieser EM-Qualifikation
Es geht in die heiße Phase. Wir beginnen mit dem Europameister Italien gegen die Ukraine.
Die Spiele, die dazu beigetragen haben, umfassen ein 1:1 gegen Nordmazedonien. Das hat den Italienern sicher keine ruhigen Nächte beschert, insbesondere nachdem sie bereits eine WM verpasst hatten.
Die Ukraine hat allerdings überraschend ein 1:1 gegen England erzielt. Und nach einem 1:0 gegen Malta gaben sie wirklich alles.
Die Österreicher sind klarer Außenseiter mit einer Quote von 3,0. Aber warum? Österreich hat in dieser EM-Qualifikation bisher nicht verloren, während Schweden zwei ihrer vier Spiele verloren hat. Vor drei Monaten gewann Österreich zu Hause 2:0 gegen Schweden.
Hier ist Belgien klarer Favorit und sollte dieses Spiel deutlich gewinnen.
Kosovo hat kürzlich ein 2:2 gegen die Schweiz erzielt, und Rumänien hat in seinen letzten drei Spielen unentschieden gespielt.
Das war’s für diese EM-Quali vorerst. Wir sehen uns wieder bei den Tipps zur Bundesliga, Premier League und anderen Ligen, die am Wochenende wieder starten.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.