
Ein Robo Advisor ist die beste Wahl für Anleger, die sich nicht selbst um ihr Kapital kümmern wollen, aber dennoch möglichst effektiv Vermögensbildung betreiben möchten – natürlich im Idealfall zu überschaubaren Kosten.
Anders als mit einem Aktienportfolio ist der Einstieg bei einem Robo Advisor oft schon mit begrenztem Budget möglich. Die Künstliche Intelligenz managt die angelegten Beträge ebenso effektiv wie ein hochbezahlter Fondsmanager. Auch in Deutschland bieten immer mehr Banken und FinTechs inzwischen die automatisierte Geldanlage an.
Die Bezeichnung Robo Advisor ist zusammengesetzt aus den Begriffen Robot und dem englischen „Advisor“ für Berater. Damit ist eigentlich auch schon alles gesagt. Der Robo Advisor soll leisten, was früher nur menschliche Vermögensverwalter oder Fondsmanager taten – und das auf der Grundlage von Algorithmen. Die Künstliche Intelligenz berechnet eine Strategie anhand der Anlagewünsche und Risikoneigungen, die Kunden beim Ausfüllen eines Online-Fragebogens definieren. Je differenzierter der Fragebogen, umso individueller lässt sich das eigene Anlageziel verwirklichen. Anschließend übergibt man dem Robo Advisor die zeitaufwändige Betreuung der Anlage.
Die Berechnungen des Robo Advisors führen zu einer automatischen Investition und dem Umschichten des Portfolios – so wie es auch ein Vermögensverwalter täte. Doch die KI-Lösungen lassen sich nicht von Emotionen und Eigennutz leiten und können in vielen Fällen mit einer besseren Performance aufwarten als ihre menschlichen Kollegen. Die besten unter den derzeit am Markt verfügbaren Robo Advisors können sogar von der vorgegebenen Strategie abweichen, sollte dies in Ausnahmesituationen notwendig werden. Ein Eingreifen des Anleger ist nicht erforderlich.
Welcher Robo Advisor Anbieter letztlich gewählt wird, hängt unter anderem von den Kosten und den eigenen Wünschen ab. Die Einstimmung des Algorithmus läuft jedoch in den meisten Fällen in nur wenigen Schritten ab:
Die Künstliche Intelligenz greift Anlegern unter die Arme, die nicht sehr börsenaffin sind, aber ihr Kapital dennoch möglichst gewinnbringend anlegen wollen – selbst wenn sie mit überschaubaren Beträgen starten. Da die meisten Robo Advisors für eine Buy and Hold Strategie konzipiert sind, kommt diese Form des Vermögensaufbaus besonders Anlegern entgegen, die langfristig denken und ihr Geld über Jahre investieren.
Für die Geldvermehrung durch einen Robo Advisor sprechen auch die anfallenden Kosten, die deutlich niedriger sind als bei der Vermögensverwaltung durch menschliche Finanzexperten. Das Risiko, dass sich der Algorithmus durch überhöhte Gewinnerwartungen und sonstige emotional bedingte Fehleinschätzungen hinreißen lässt und das Kapital der Anleger unnötig gefährdet, besteht ebenfalls nicht. Inzwischen sind einige Robo Advisors lang genug am Markt, um einen Robo Advisor Vergleich zur konventionellen Vermögensverwaltung zu erlauben – und dabei zeigt sich, dass die Robots gegenüber einem Fondsmanager ebenso gut oder sogar besser abschneiden.
Inzwischen bieten die meisten renommierten Banken einen Robo Advisor Service an. Außerdem haben sich FinTech Angebote am Markt etabliert, die ausschließlich die algorithmische Vermögensverwaltung betreiben. Schon auf den ersten Blick führt so gut wie jeder Robo Advisor Test zwischen einem Dutzend und 20 Anbieter auf. Ein objektiv als bester Robo Advisor geltender Algorithmus lässt sich im Robo Advisor Vergleich nicht küren, denn welcher Anbieter optimal geeignet ist, hängt von den eigenen Wünschen, aber auch von den Kosten ab.
Robo Advisor im Vergleich findet man im Robo Advisor Test Stiftung Warentest, aber auch auf seriösen Vergleichsportalen. Die Bewertung der verschiedenen Robo Advisors ist nach Service und Kosten gestaffelt in unterschiedliche Kategorien.
Sogenannte Full Service Robos kümmern sich nach der Erstellung des Risikoprofils und der Asset-Allocation um alles weitere. Wer sich für einen Full Service Anbieter entscheidet, gibt damit die Pflege des Portfolios aus der Hand. Der Robo Advisor stellt die Anlage zusammen, tätigt die Käufe und nimmt regelmäßige Umschichtungen gemäß den gewünschten Anlagezielen vor. Die Kosten für das Vollservice-Paket belaufen sich in der Regel auf ein halbes bis ein Prozent jährlich vom Anlagevolumen. Deutsche Robo Advisors dieser Art unterliegen der Regulierung durch die BaFin.
Wo nur der halbe Service geboten wird, bezieht sich das nicht auf die Qualität, sondern auf die Tatsache, dass die Künstliche Intelligenz nicht allein die Entscheidungen trifft. Bei Half-Service Robos muss der Inhaber des Portfolios den Entscheidungen des Algorithmus zustimmen, bevor Werte gekauft oder verkauft werden. Nicht selten gibt es bei ein und demselben Anbieter einen Robo Advisor mit Full Service und Half Service zur Auswahl. Die Kosten fallen ähnlich aus wie beim Full Service Angebot – das Modell eignet sich jedoch gut für Anleger, die sich ein wenig Kontrolle vorbehalten wollen.
Wichtig zu wissen ist, dass ein Robo Advisor, der nur Half Service bietet, nicht als Finanzdienstleister gilt, sondern als Anlagenvermittler. Anders als die umfassenden Dienstleister untersteht ein derartiger Anbieter nicht der Aufsicht der BaFin, sondern derjenigen der Industrie- und Handelskammern. Daher dürfen Half-Service Robos auch Provisionen von Fondsgesellschaften behalten, anders als die Full-Service Gegenstücke.
Die dritte Kategorie der KI-Investitionshelfer macht lediglich Vorschläge zu möglichen Anlagen, ausführen kann bzw. muss der Kunde diese selbst. Sämtliche Schritte bei der Vermögensanlage und -verwaltung, von der Einrichtung des Depots über den Kauf der Wert bis hin zu regelmäßigen Umschichtungen verbleiben beim Anleger. Der Robo Advisor gibt lediglich Tipps, zu denen auch die Möglichkeit gehört, aus vorgefertigten Portfolio-Vorschlägen zu übernehmen. Da der Anleger hier die Arbeit übernimmt, sind die Selbstbedienungs-Robos, die in der Regel bei Banken angeboten werden, auch meist kostenlos. Dafür tragen Anleger die üblichen Handelskosten entsprechend der Gebührenstruktur des depotführenden Finanzdienstleisters.
Eine Robo Advisor Übersicht können sich Anleger nicht nur anhand des Umfangs der Services verschaffen. Auch die Art, wie die Anlage verwaltet wird, sollte nach eingehender Information berücksichtigt werden – denn es gibt aktive und passive Robo Advisors.
Erfahrene Anleger, die nur die Verwaltung, nicht aber die Gewichtung ihres Portfolios aus der Hand geben wollen, können auch auf Robo Advisors zurückgreifen, bei denen keine Risikoprofilierung vorgenommen wird. Diese Angebote folgen den Vorgaben des Kunden, natürlich muss ein Anleger für die erfolgreiche Nutzung eines solchen Robo bereits über ein gutes Risikomanagement verfügen.
Auch hier übernimmt der Robo Advisor die Zusammenstellung und Verwaltung des Portfolios. Dabei haben Kunden nicht selten die Wahl unter einigen fertig zusammengestellten Portfolio-Möglichkeiten, deren interne Gewichtung ihre Wünsche so weit es geht berücksichtigt. Verwaltet wird die Anlage dann passiv wie bereits geschildert, mit nur gelegentlichen Umschichtungen zwecks Erhalt der beabsichtigten Diversifizierung.
Als Anleger auf der Suche nach einem Anbieter, der für die eigenen Zwecke als bester Robo Advisor gelten kann, muss man einige Qualitätskriterien und Leistungen mit einbeziehen. Dazu gehören folgende Elemente:
Wie geht der Anbieter des Robo Advisors schon auf der Website auf potenzielle Kunden zu? Sind die gewünschten Informationen gut präsentiert, nachvollziehbar und vollständig? Auch die wichtigen rechtlichen Angaben zur Regulierung, zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ähnlichen Themen müssen auf Anhieb aufzufinden und transparent gestaltet sein. Dazu trägt eine möglichst intuitive Navigation erheblich bei. Auch ein informativer FAQ-Bereich ist ein Vorteil, der für den jeweiligen Robo Advisor spricht. Der gute erste Eindruck spielt eine wichtige Rolle für die spätere Zufriedenheit mit dem Robo Advisor.
Ein Robo Advisor investiert in der Regel in ETF. Die populären Indexfonds bilden die Wertentwicklung des Basisindex 1:1 ab. Welcher Basiswert gewählt wird, ist dem Anleger überlassen. Verfügbar sind Indizes von Industrie- und Schwellenländern, auf interessante Branchen, aber auch auf Rohstoffe. Wichtig ist lediglich, dass ein Robo Investor Test hinreichend Auswahl bei den Fonds und ETF ergibt.
Die Kosten, die mit der Entscheidung für einen Robo einhergehen, wollen ebenfalls im Vorfeld geklärt werden. Das Depot wird in der Regel kostenfrei geführt, der Service der Anlageverwaltung hingegen in den meisten Fällen in Form eines prozentualen Anteils am angelegten Vermögen. Hinzu kommen möglicherweise Kosten für Einzahlungen oder Auszahlungen, oder die Ausstellung von Dokumenten. Sämtliche Kosten sollten auf der Website des Robo Advisor transparent dargestellt sein, damit es später nicht zu Überraschungen kommt.
Die angebotenen Kontotypen sind nicht bei allen Robos einheitlich. Manche Unternehmen ermöglichen ihren Kunden die Wahl zwischen unterschiedlichen Depots und damit Zugang zu differenzierten Leistungen. Oft, aber nicht immer, sind diese Depot-Typen an die Höhe der Erstinvestition geknüpft. Stimmen sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Einstieg sollte im besten Fall bereits mit überschaubarem Budget möglich sein.
Natürlich sollte die Vermögensverwaltung über einen Robo Advisor automatisch ablaufen. Dennoch können Fragen oder Schwierigkeiten auftauchen. Deshalb ist auch bei einem KI-Anbieter ein guer Kundensupport unverzichtbar. Außerdem ist die Qualität des Kundendienstes ein Hinweis darauf, wie sehr dem Unternehmen die Kunden am Herzen liegen.
Der Support sollte über gängige Kontaktwege gut erreichbar sein, zumindest zu den Hauptgeschäftszeiten werktags. Eine Telefon-Hotline oder ein Live-Chat Modul sind gute Kontaktwege, auch der schriftliche Support per E-Mail und über ein Kontaktformular ist für manche Kunden eine wünschenswerte Option.
Um die Leistungen eines Robo Advisors nutzen zu können, muss ein Depot eingerichtet und in der einen oder anderen Form auch kapitalisiert werden. Später stellt sich dann die Frage, wie Renditen oder Teile des investierten Gelds wieder ausgezahlt werden können. Daher kommt es auch bei einem Robo Advisor auf komfortable, sichere Zahlungsmöglichkeiten in guter Auswahl an. Die schnelle Einzahlung steht hier, anders als beim Daytrading, nicht im Vordergrund.
Kunden sollten aber die Möglichkeit haben, die wichtigsten gängigen Zahlungsmethoden zu nutzen, und möglicherweise auch die zunehmend beliebten elektronischen Wallets wie Neteller oder Skrill zu verwenden. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach Bearbeitungsgebühren für Ein- und Auszahlungen und mögliche Limits. Hier sind zum einen Ein- und Auszahlungen in festgelegter Höhe gemeint, aber auch die Höhe der Gesamt-Anlage, die ein Robo Advisor verwalten kann. Sämtlich Fragen um Zahlungen, Gebühren und Limits sollten Anleger vor der Festlegung auf einen Anbieter klären.
Ein Robo Advisor will vieles automatisieren und seinen Kunden damit Arbeit abnehmen. Dennoch kommt es gelegen, wenn Interessenten sich anhand von Video-Tutorials mit den Abläufen vertraut machen können und eine gut strukturierte Einführung in grundlegendes Finanzwissen erhalten. Als bester Robo Advisor können nur Anbieter glänzen, die ihren Kunden in dieser Hinsicht entgegenkommen.
In der Bewertung eines Robo Advisors kommen alle genannten Faktoren zum Tragen. Daneben spielt jedoch auch eine Rolle, dass der Kunde gut zurecht kommt und sich wohl fühlt mit dem Angebot. Da man Demokonten für Robo Advisors eher nicht findet, ist die Rücksprache mit dem Kundensupport eine gute Option, wenn man nach Durchsicht sämtlicher Qualitätskriterien ein abschließendes Urteil zum gewonnenen Eindruck fällen möchte.
Außerdem empfiehlt sich die Zusatzinformation im Robo Advisor Vergleich. Ein seriöses Vergleichsportal bewertet die inzwischen recht zahlreichen Anbieter algorithmischer Vermögensverwaltung anhand festgelegter Kriterien und kommt auf diese Weise zu nachvollziehbaren, objektiven Bewertungen der Robo Advisor Erfahrungen. Testbericht zu den einzelnen Unternehmen gehen weiter ins Detail und untermauern so das eigene Urteil.
Für Anleger, die sich nicht allzu intensiv um ihr Vermögen kümmern wollen, ist ein Robo Advisor eine Möglichkeit, die Steuerung des Portfolios einer unemotionalen Künstlichen Intelligenz zu überlassen. Die Algorithmen gibt es nun schon seit einigen Jahren, im Robo Advisor Vergleich zeigt sich, dass sie in etwa so gut performen wie menschliche Fondsmanager. Auch die erzielten Renditen fallen zwar meist ein wenig geringer aus als in der Werbung versprochen, sind aber dennoch recht gut.
Einen Schutz vor Verlusten gibt es allerdings auch mit einem Robo Advisor nicht. Denn die KI-Lösungen nutzen historische Marktentwicklungen als Grundlage ihrer Entscheidungen, sind daher auch nicht vor irrtümlichen Einschätzungen künftiger Entwicklungen gefeit. In Krisenzeiten kann die erzielte Rendite minimal ausfallen und auch Kursverluste lassen sich bei der Anlage mit einem Robo Advisor nicht ausschließen. Eine wahrheitsgemäße und realistische Beantwortung der Fragen für die persönliche Risikoeinschätzung ist allerdings ein wichtiger Schritt zu einem maßgeschneiderten, profitablen Robo Advisor Investment.
Ein Thema, das nicht wenigen Anlegern bei der Auswahl eines Robo Advisors am Herzen liegt, ist die Frage nach möglichen Sparplänen. Denn mit der einmaligen Anlage ist es in den seltensten Fällen getan, vor allem wenn der Einstieg mit einem kleinen Budget erfolgt. Da ein Robo Advisor in der Regel in ETF investiert, ist es bei vielen Anlegern möglich, die Ersteinlage aufzustocken. Mit der Erhöhung des Anlagebetrags steigen vielfach auch die Renditeaussichten.
Eine optimale Lösung für die Vermögensbildung sind Sparpläne, die es dem Kunden abnehmen, monatlich selbst eine Einzahlung tätigen zu müssen. Mit monatlichen Sparraten wird die ursprüngliche Anlage graduell gesteigert, vielfach erlauben flexible Anlagezeitpunkte, die Neuinvestitionen zum günstigen Kostendurchschnittseffekt zu tätigen. Eingerichtet ist ein Sparplan schnell – meist wird nur die Höhe der Sparrate und eventuell der gewünschte Ausführungstag pro Monat eingegeben, mitunter sind auch weitere Intervalle möglich. Der Robo Advisor zieht den Betrag dann selbstständig ein.
Gebühren sollten hierfür nicht anfallen. Lediglich die Mindesthöhe der Sparrate sollte den eigenen Wünschen entgegenkommen, vor allem, wenn mit geringen Raten gespart werden soll – das ist nicht bei allen Robo Advisors möglich.
Im Robo Advisor Vergleich kristallisieren sich vor allem vier Vorteile der algorithmisch verwalteten Anlage heraus:
Dass der Algorithmus Anlegern enormen Zeitaufwand abnimmt und die eingehende Beschäftigung mit in Frage kommenden Werten weitgehend überflüssig macht, liegt auf der Hand. Nicht zu unterschätzen ist auch die unemotionale Einschätzung der möglichen Risiken, die Erwartungshaltungen und Ängste außen vor lässt. Dabei läuft die Risikobewertung der Algorithmen auch wesentlich schneller ab, als es ein Mensch fertig brächte – so reagiert der Robo Advisor nicht nur ausgeglichener, sondern auch schneller, als es ein Anleger tun könnte, und schon deshalb oft erfolgreicher.
Die Auswahl der angebotenen Produkte ist überdies in den meisten Fällen größer, als es mit einem Depot bei der eigenen Bank zur Verfügung stünde. Und dank des Verzichts auf menschliche Berater und Verwalter sind die Gebühren bei vielen Unternehmen weitaus günstiger als bei einem gemanagten Fondsportfolio, die Höhe der Mindestanlage kommt sogar Kleinanlegern entgegen. Dank schlanker Geschäftsstrukturen können auch Anleger ohne Börsenerfahrung die Abläufe und die entstehenden Kosten gut nachvollziehen.
Nachteile gibt es allerdings auch bei der Vermögensverwaltung durch einen Robo Advisor. Hierzu zählen:
Da der Algorithmus eine Reihe automatisierter Abläufe in Gang setzt, fällt die Verwaltung der Anlage weniger personalisiert aus, als es ein Fondsmanager tun würde. Grundsätzlich gilt: je umfangreicher der Fragenkatalog bei der Registrierung, umso mehr werden die eigenen Anlageziele berücksichtigt.
Die angebotenen Portfolios in gestufter Risikoneigung sind oft ebenfalls vorgefertigt. Der nähere Blick auf einen in Frage kommenden Anbieter zeigt rasch, wie weit sich die Künstliche Intelligenz auf die Wünsche der Anleger einlässt.
Bei den Kosten gilt es durchzurechnen, ob die Renditen bei geringen Investitionen tatsächlich das vom Robo Advisor versprochene Potenzial ausschöpfen können – nur dann lohnt sich das Angebot nämlich für Kleinanleger.
Die Investition erfolgt bei einem Robo Advisor weitgehend in ETF, also börsengehandelte Indexfonds. Die Grundlage des Konzepts sind damit börsliche Wertpapiergeschäfte, die nun einmal einen spekulativen Charakter haben und weniger sicher sind als das früher so beliebte Sparbuch. Umgekehrt gilt inzwischen jedoch: No risk, no fun. Ohne spekulatives Element lohnt sich die Anlage kaum. Wie sicher ein Robo Advisor ist, sollten Anleger genau prüfen.
Bei der Entscheidung für einen Robo Advisor Deutschland als Unternehmensstandort zu bevorzugen, macht Sinn. Denn in den meisten Fällen unterliegen die Anbieter damit der Regulierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Wie die Risiken und Renditen bei den einzelnen Unternehmen ausfallen, lässt sich dem Robo Advisor Deutschland Vergleich entnehmen. Wichtig ist auch, dass die Partnerbank, die die Einlagen der Kunden bzw. deren Depots verwaltet, ebenfalls eine seriöse Regulierung vorweisen kann und die Kundeneinlagen damit dem gesetzlichen Einlagenschutz unterliegen. Fonds und ETFs gelten als Sondervermögen und sind ohnehin nicht Teil der Konkursmasse, sollte ein Robo Advisor insolvent werden. Vor hohen Gebühren schützt die BaFin jedoch nicht – daher können Anleger auf der Suche nach einem Robo Advisor Stiftung Warentest und Vergleichsseiten hinzuziehen.
Rund 12 Milliarden Euro verwalteten Robo Advisor Anbieter in Deutschland in 2020. Eine steigende Zahl von Bundesbürgern vertraut den Algorithmen ihren Vermögensaufbau an. Die Künstlichen Intelligenzen haben durchaus viele Stärken, darunter die günstigen Konditionen im Vermögensaufbau für Kleinanleger. Einen allgemeingültigen Testsieger Robo Advisor kann man aus dem Angebot nicht ermitteln, da die Strategien und Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Mit dem Robo Advisor Vergleich und Testberichten zu Robo Advisor Erfahrungen kommen Anleger schneller zum optimalen Anbieter für die eigenen Anlageziele.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.