
Faire Quoten sind natürlich grundsätzlich für Tipper wünschenswert, allerdings bei einem einzelnen Buchmacher in aller Regel nicht erhältlich.
Doch was bedeutet faire Quote überhaupt? Der Buchmacher berechnet seine Quoten in einem ersten Schritt so, dass die Summe der Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Wettausgänge exakt 1,0 beträgt. Diese fairen Quoten brächten dem Wettanbieter indes keinen Gewinn, sondern zumindest in der Theorie ein Ergebnis von Plus-Minus-Null.
Deshalb wird die faire Quote noch mit einem Faktor kleiner 1,0 multipliziert. Die Differenz zwischen der fairen Quote und der Endquote bedeutet letztlich den Gewinn des Buchmachers. Meist bewegt sich der Multiplikator im Bereich zwischen 0,9 und 0,95.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.