
Wer gewinnt die EM? Diese Frage erregt bereits weit im Vorfeld einer Europameisterschaft die Gemüter der Fans. Und nicht nur die „normalen“ Zuschauer werden nervös. Sobald die ersten Quoten EM Sieger feststehen, erwachen auch die Wett-Fans aus ihrem „Winterschlaf“. Und das aus gutem Grund. Viel spannender und lukrativer als auf diesem Wettmarkt kannst du bei einer EM nicht unterwegs sein. Was du für die Wetten auf die die Favoriten Europameisterschaft 2021 wissen musst, zeigen wir dir im Folgenden.
Wir checken dabei nicht nur die Besonderheiten dieses Wettmarktes. Wir werfen mit dir auch einen Blick auf die Top-Favoriten und möglichen Geheimfavoriten. Und natürlich erfährst du vor allem, bei welchen Wettanbietern du während der EM richtig gut aufgehoben bist. Bereit? Dann lass uns loslegen!
Deutschland? Frankreich? Oder doch die Engländer? Die Europameisterschaft erhitzt auch 2021 wieder die Gemüter. Einen eindeutigen Favoriten im Vorfeld des Turniers gibt es nicht so wirklich. Die deutsche Elf jedenfalls hat sich mit einem eher schwachen Jahr 2020 auf jeden Fall aus dem möglichen Kreis der Favoriten verabschiedet. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Quoten EM Sieger für jeden EM-Fan ein echtes Highlight bleiben. Klar: Du wettest mit diesem Markt darauf, wer der neue Europameister wird. Anders gesagt: Du beantwortest die Frage: „Wer wird Europameister?“
Wenig überraschend ist bei diesen Märkten eine Menge Feingefühl notwendig. Das wiederum hat auch seinen „Preis“. Die Quoten für den EM Sieger sind im Vergleich hervorragend. Zweistellige Werte sind keine Seltenheit. Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier auch immer mal wieder Potenzial für die ganz große Überraschung vorhanden ist. Alles in allem eine spannende Mischung. Und ein Beleg dafür, warum es sich bei diesen Wetten um so gefragte Tipps handelt.
Wenn du dir die Quoten für den EM Sieger genauer ansiehst, erkennst du schnell die Favoriten der Buchmacher. Hierbei handelt es sich vor allem um die großen Teams. Wie schon erwähnt, gehört Deutschland nur bedingt zum Kreis der Top-Favoriten. Eben jene wollen wir uns jetzt aber einmal genauer ansehen.
Etwas überspitzt gesagt ist Belgien der „ewige Favorit“. Bereits in den letzten Jahren galten die „Roten Teufel“ stetig als einer der Top-Favoriten. Unter Beweis stellen konnten die Belgier dies bisher aber noch nicht. In diesem Jahr konnte man sich als Erster der Gruppe I qualifizieren. Und die Qualität im Kader ist vielleicht so groß wie nie. Nicht weniger Belgier behaupten, wenn es in diesem Jahr nicht klappt, dann ist der Zug erst einmal wieder abgefahren.
Ebenfalls als Gruppenerster ist Italien zu dieser Endrunde gekommen. Die Italiener setzte sich gegen ihre Konkurrenz in der Gruppe J durch. Gespickt ist der Kader des Europameisters von 1968 mit reihenweise Top-Kickern. Die sollen dafür sorgen, dass Italien zum zweiten Mal in seiner Geschichte den EM-Titel einfahren kann. 2012 war man zuletzt nah dran. Im Finale scheiterte die Elf von Cesare Prandelli damals an Spanien.
Apropos Spanien. Die Spanier sind mit Blick auf die Quoten für den EM Sieger ebenfalls einer der Top-Favoriten. Wen wundert es? Im Kader stehen hier Kicker wie Sergio Ramos, Thiago, Alvaro Morata, Pedri, Koke oder Jordi Alba. Als Erster der Gruppe F konnte sich Spanien für die Endrunde qualifizieren. Hier möchte man sich nun den Titel von 2012 zurückholen, den man 2016 beim Achtelfinal-Aus nicht verteidigen konnte.
It’s coming home! Oder doch nicht? Wie in jedem Jahr, hoffen die „Three Lions“ aus England auch bei dieser EM auf ihren großen Wurf. Die Vorbereitung verlief schon einmal sehr anständig. Immerhin konnten sich die Briten als Erster der Gruppe A durchsetzen. Hoffnungen macht zudem der Blick auf den aktuellen Kader, der Namen wie Raheem Sterling, Harry Kane oder Marcus Rashford hervorbringt. Das Potenzial für den Titel ist vorhanden. Nur ist die EM bekanntlich nicht der Wettbewerb der Briten. Noch nie kamen die „Three Lions“ hier bis ins Finale – geschweige denn zum Titel.
Frankreich reiht sich ebenfalls ein in die edle Liste der Top-Favoriten. Die Quoten auf die Franzosen sind recht gering. Dafür sorgen vor allem Spieler wie Kylian Mbappè oder Antoine Griezmann. Der Kader gibt aber noch wesentlich mehr her. Wie viel, hat bereits die Qualifikation gezeigt. In der Quali schnappte sich Frankreich den Gruppensieg in der Gruppe H. Nun hoffen „Les Bleus“ auf den dritten Europameisterschaftstitel ihrer Geschichte.
Wer ist als Favorit für die EM besser geeignet als der amtierende Europameister? Wenig überraschend gehört auch Portugal mit Superstar Cristiano Ronaldo wieder zu den Top-Favoriten. „CR7“ ist allerdings nicht die einzige Waffe im Kader. Klangvolle Namen bringen auch André Silva, Bernardo Silva oder Bruno Fernandes mit sich. Ein Kader, der mit Ausnahmetalenten gespickt ist – aber trotzdem nur als Gruppenzweiter der Gruppe B weiterkam.
Spannende Quoten für den EM Sieger findest du natürlich nicht nur bei den Favoriten. Stattdessen lohnt sich der Blick auf die vermeintlichen Geheimfavoriten. Welche das sein könnten, siehst du hier:
Deutschland musste sich aus dem Kreis der Top-Favoriten verabschieden. Die Qualität im Kader ist unbestritten hoch. Dennoch klemmte es in den letzten Jahren massiv. Joachim Löw wird sich zudem nach dem Turnier verabschieden. Es wird nicht leicht für Deutschland, den vierten Titel bei einer Europameisterschaft einzufahren. Zwei Mal in Folge scheiterte man 2012 und 2016 im Halbfinale.
Polen ist für viele Experten einer der großen Geheimfavoriten auf den Titel. Die Polen bringen hochkarätige Spieler auf den Rasen. Allen voran natürlich Superstar Robert Lewandowski. Das deutsche Nachbarland konnte sich in der Qualifikation recht souverän den Gruppensieg in der Gruppe G schnappen und ließ hier zum Beispiel Österreich hinter sich. Übrigens: Erst zum vierten Mal überhaupt nimmt Polen hier an einer EM-Endrunde teil. Zwei Mal gab es das Aus in der Vorrunde, 2016 reichte es bis für das Viertelfinale.
Als Gruppenzweiten der Gruppe A hat Tschechien kaum jemand als aussichtsreiche Truppe auf dem Schirm. 2016 gab es das Aus in der Vorrunde, davor reichte es 2012 bis ins Viertelfinale. Sogar bis ins Finale kamen die Tschechien im Jahre 1996. Das legendäre Golden Goal brachte damals die Niederlage gegen Deutschland. 2021 sind die Tschechen mit einem starken Kader dabei. Unter anderem mit Spielern wie Patrik Schick, Vladimir Darida, Pavel Kaderabek oder Tomas Vaclik.
Bei der Europameisterschaft 2016 kam Kroatien bis ins Achtelfinale und scheiterte damals an Portugal. 2021 möchte man diese Leistung nun noch einmal überbieten. Und das Potenzial ist durchaus vorhanden. Der Kader ist gespickt mit guten Spielern. Nicht nur Kapitän Luka Modric ist ein Superstar. Auch Ivan Perisic, Andrej Kramaric oder Sime Vrsaljko bieten höchste Qualität. Die Quoten für den EM Sieger Kroatien sind höchst interessant!
Es ist schon etwas länger her, dass die Niederlande bei einer EM mit dabei war. 2012 gab es die letzte Teilnahme, aber auch schon das Aus in der Vorrunde. Trotzdem steht auch schon ein Titel auf dem Konto der „Elftal“. Einige erinnern sich: 1988 gab es den EM-Titel für „Oranje“ ausgerechnet in Deutschland. Ein Erfolg, der bei den Europameisterschaften danach aber vor allem Pech bedeutete. Und dieses Jahr? Die Qualität ist jedenfalls enorm. Matthijs de Ligt, Georginio Wijnaldum, Luuk de Jong oder Memphis Depay sollen ihr Heimatland stolz machen.
Die Quoten für den EM Sieger sind ein richtig spannendes Ding. Du solltest hier deshalb auch mit Bedacht vorgehen. Das heißt zum Beispiel, dass du nicht die erstbeste Quote nutzt, die dir vorgelegt wird. Stattdessen solltest du die Wettquoten der Buchmacher auf diesen Märkten vergleichen. Warum, dürfte auf der Hand liegen. Du möchtest für deine Wette natürlich die höchsten Quoten und höchsten Gewinne einfahren. Das geht nur, wenn du weißt, wo diese zu finden sind. Vor der Abgabe ist der Quotenvergleich also unerlässlich.
Darüber hinaus solltest du dir über das Risiko dieser Märkte im Klaren sein. Natürlich locken hier starke Wettquoten. Aber auch nicht ohne Grund. Die Quoten EM Sieger sind hoch volatil. Es besteht also ein erhöhtes Risiko, mit dem Tipp daneben zu liegen. Einsetzen solltest du deshalb lediglich einen kleinen Betrag. Dank der großen Wettquoten reicht auch der schon für einen stattlichen Gewinn.
Definitiv hilfreich ist es, wenn du dich mit Bonusangeboten für deine Wetten auf die EM 2021 eindeckst. Angebote gibt es reichlich. Du kannst dir zum Beispiel bei jedem Buchmacher auf dem Markt einen Willkommensbonus schnappen. Mit diesen Deals greifst du oftmals mehrere hundert Euro als Bonusguthaben ab. Speziell bei der EM sind die Buchmacher oftmals zudem besonders großzügig und erhöhen ihre Angebote möglicherweise. Darüber hinaus solltest du die Augen nach Angeboten für Bestandskunden offen halten. Auch hier geht es während der EM meist richtig stark zur Sache.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Wettquoten für den EM Sieger zustandekommen? Eigentlich ist die Antwort auf diese Frage ziemlich simpel. Speziell Neulinge tun sich jedoch oftmals schwer, sich unter den Quoten etwas vorstellen zu können. Die Wettquoten sind im Prinzip nur Wahrscheinlichkeiten – mit einer etwas anderen Schreibweise. Eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent etwa wäre gleichbedeutend mit einer Wettquote von 1,00. Eine Wahrscheinlichkeit von nur 20 Prozent bedeutet wiederum eine Wettquote von 5,00. Die Buchmacher machen also Folgendes: Sie errechnen die Wahrscheinlichkeiten für gewisse Ereignisse. Anschließend legen sie gemäß dieser Wahrscheinlichkeiten ihre Wettquoten fest.
Beeinflusst werden die Quoten für den EM Sieger von mehreren Faktoren. Natürlich spielen die Leistungen und die Qualität eines Teams eine Rolle. Aber auch die Leistungen oder Ausfälle einzelner Superstars können Auswirkungen auf die Quoten haben. Viele Tipper platzieren ihre Wetten auf den EM Sieger deshalb schon vor dem Turnier. Zum einen sind die Quoten hier vergleichsweise hoch. Zum anderen können diese natürlich sinken, wenn ein Team ein starkes Turnier spielt. Wer sich frühzeitig für diese Nation entschieden hat, nimmt also höhere Gewinne im Erfolgsfall mit.
Wer wird Europameister? Diese Frage bedeutet automatisch auch ein paar richtig spannende Wettquoten. Bei jedem Buchmacher wirst du die Quoten für den EM Sieger entdecken können. Du hast also quasi die freie Auswahl. Wir raten dir, mit Bedacht vorzugehen. Und das in mehrfacher Hinsicht. Du solltest nicht nur deinen Buchmacher mit Bedacht auswählen, sondern auch deine Einsätze und deine generelle Strategie. Nutzen kannst du hier zudem optimal die Bonusangebote der Bookies. Geht mit diesen ein Tipp daneben, ist es halb so wild.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.