
Die Europameisterschaft und die EM 2021 Wetten stehen unter einem besonderen Stern. Zum ersten Mal überhaupt soll das Turnier nicht nur in einem oder zwei Ländern ausgetragen werden. Stattfinden wird die Europameisterschaft in zwölf unterschiedlichen Städten. Eine enorme Herausforderung für die Organisation. Gleichzeitig ein nicht ganz unwichtiger Fakt für deine Fußball EM Wetten. Immerhin müssen mögliche Heimvorteile stärker als regulär beachtet werden.
Ebenfalls eine Besonderheit ist dieses Turnier aufgrund der Umstände. Im regulären Vier-Jahres-Rhythmus wäre die EM bereits im letzten Jahr an der Reihe gewesen. Durch die weltweite Gesundheitskrise haben sich die Euro2020 Wetten kurzerhand in EM 2021 Wetten verwandelt. Bis zuletzt war unklar, ob das Turnier überhaupt wie geplant stattfinden wird. Die UEFA beharrte allerdings auf ihren Plänen und kündigte sogar an, dass es keine Geisterspiele ohne Zuschauer geben wird.
Schon für „normale“ Zuschauer ist die EM ein enormes Spektakel. Richtig spektakulär wird es aber vor allem in Kombination mit dem EM Wetten. Hierfür solltest du dich natürlich nur an seriöse Wettanbieter wenden. Im Folgenden siehst du, worauf bei jedem Anbieter geachtet werden sollte:
Im Laufe einer EM kannst du natürlich nicht nur den kommenden Europameister tippen. Hierbei handelt es sich zweifelsohne um eine der beliebtesten Wetten dieser Turniere. Speziell vor Beginn des Turniers sind die Quoten oftmals verlockend. Wer frühzeitig das richtige Näschen beweist, kann einen stattlichen Gewinn verbuchen. Neben den Wetten auf den Gesamtsieger findest du bei den Buchmachern aber noch haufenweise andere EM 2021 Wetten. Zu den beliebtesten Wettmärkten gehören natürlich die klassischen Wetten auf den Ausgang einer Partie. Hier wettest du auf den Heimsieg oder das Unentschieden.
Ein paar weitere, spannende Wettmärkte mit teils enormen EM 2021 Wettquoten, siehst du hier:
Platzieren kannst du deine EM 2021 Wetten nicht nur vor einer Partie oder dem Turnier. Auch Livewetten werden für die Europameisterschaft angeboten. Du platzierst deine EM Wetten in diesem Fall also erst nach dem Anpfiff der Partie. Viele Tipper nutzen das, um Vorteile für ihre Wetten zu ziehen. Du kannst dir Eindrücke vom Spiel verschaffen und erst dann deine Wetten platzieren. Das kann enorm behilflich sein, wenn eine Seite überraschend einen schlechten Tag erwischt.
Vielseitig sind die Livewetten bei der Europameisterschaft aber ebenfalls. Nicht selten liefern dir die Buchmacher hier mehrere hundert Wettmärkte für laufende Partien. Du kannst zum Beispiel jederzeit auf das nächste Tor im Spiel, die Anzahl der Tore generell oder den Sieger wetten. Auch Wetten auf Torschützen, einzelne Zeitspannen oder Elfmeter und Platzverweise sind möglich.
Neben den besten Quoten für deine EM Wetten findest du bei uns auch konkrete EM Wett-Tipps. Unsere Experten nehmen für dich alle Partien gründlich unter die Lupe und filtern so die attraktivsten Wettmöglichkeiten für dich heraus. In allen Fällen erfolgt die Recherche enorm gründlich. Du erfährst alles über die aktuellen Ausgangslagen, gleichzeitig aber auch über die letzten Auftritte der Mannschaften. Mögliche Ausfälle und Statistiken werden ebenfalls durchleuchtet. Kurz gesagt: Mit unseren Empfehlungen bist du bei den EM 2021 Wetten auf der sicheren Seite. Und da bekommst du auch spezielle Boni wie die Tipico EM Aktion!
Zusätzlich lohnt sich der Blick auf die anderen Bereiche von uns. Du kannst dir problemlos eine App für deine Fußball EM Wetten sichern und so auch unterwegs voll dabei sein. Wo die besten mobilen Angebote warten, zeigen wir dir ebenfalls. Auch verschiedene Ratgeber, Tipps und Strategien kannst du bei uns entdecken. Wir begleiten dich nicht nur bei der kommenden EM, sondern durch deine gesamte Wett-Karriere!
Im Rahmen deiner EM Wetten kannst du dir zahlreiche Bonusangebote auf dem Markt sichern. Grundsätzlich gilt: Boni sind immer verlockend. Du solltest allerdings nicht direkt beim erstbesten Angebot zuschlagen. Zwischen den Deals gibt es gewaltige Unterschiede. Nicht nur im Hinblick auf die Bonussumme. Besonders wichtig ist der Check der Bonusbedingungen. Diese legen nämlich fest, wie du deinen Sportwetten Bonus Code für die Auszahlung freispielen kannst. Je fairer die Bedingungen, desto mehr Spaß wirst du mit dem Angebot bei deinen Wetten haben. Auch hier ist Wetten.com natürlich genau die richtige Anlaufstelle für dich. Im Handumdrehen kannst du dich mit den besten Bonus-Deals auf dem Markt beschäftigen. Passende Angebote findest du in Rekordzeit. Zusätzlich dazu entgeht dir mit uns keine aktuelle Aktion und kein aktueller Deal während des laufenden Turniers.
Wer den Europameister tippen möchte, muss natürlich die Teilnehmer kennen. Wir haben dir hier alle Teams und Gruppen aufgeführt. Zusätzlich gibt es ein paar interessante Fakten zu allen Teilnehmern!
Die Türkei rechnet sich in der Gruppe A gute Chancen auf das Weiterkommen aus. Qualifiziert haben sich die Türken als Zweiter der Gruppe H in der Qualifikation. Seit 2016 nimmt die Türkei damit zum ersten Mal wieder an einer Europameisterschaft teil. Acht Jahre zuvor gab es bei der EM 2008 den bisher größten Erfolg mit dem Einzug ins Halbfinale des Turniers.
Als Gruppensieger der Gruppe J hat Italien die Qualifikation für die EM gemeistert. Die Italiener sind in der Gruppe A auch deshalb der große Favorit auf das Weiterkommen. Zehn Mal war die „Squadra Azzurra“ bei einer Endrunde dabei. Seit 1968 wartet man allerdings auf einen Titel. Superstars wie Lorenzo Insigne, Ciro Immobile oder Leonardo Bonucci sollen das ändern.
Wales hat vor allem zwei besonders prominente Gesichter im Kader. Zum einen Superstar Gareth Bale. Zum anderen Cheftrainer Ryan Giggs. Erst 2016 konnten sich „The Dragons“ zum ersten Mal für eine Europameisterschaft qualifizieren, damals ging es aber bis ins Halbfinale. Mindestens genauso gut soll nun der zweite Anlauf werden.
Mit der Schweiz führt die Gruppe A einen weiteren Gruppensieger der Qualifikation auf. Die „Nati“ konnte sich in der Gruppe D an der Spitze durchsetzen. Kein Wunder bei Kickern wie Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri oder Torwart Yann Sommer. Weiter als bis ins Achtelfinale kamen die deutschen Nachbarn bei einer EM allerdings noch nie.
In der Gruppe B ist mit Dänemark ein ehemaliger Europameister zu finden. 1992 holte das „Danish Dynamite“ seinen ersten und bisher einzigen EM-Titel. Die letzten Jahre waren jedoch nicht sonderlich erfolgreich. 2021 soll es nun wieder klappen. Unter anderem mit der Hilfe von Kickern wie Yussuf Poulsen, Thomas Delaney oder Christian Eriksen.
Ebenfalls in der Gruppe B ist mit Finnland ein EM-Neuling zu finden. Erstmals nehmen die Finnen 2021 an diesem Turnier teil. Aus deutscher Sicht ist Joel Pohjanpalo vom 1. FC Union Berlin der bekannteste finnische Kicker. Das erste große Turnier für Finnland – die Vorfreude ist riesig.
1980 feierte Belgien bei der Europameisterschaft den zweiten Platz. Zum dritten Rang reichte es bei der WM 2018. 2021 wollen die Belgier mit Topstars wie Eden Hazard, Kevin de Bruyne oder Romelu Lukaku nun endlich ihren ersten EM-Titel in die Trophäe stellen. Der Grundstein wurde gelegt: Als Gruppensieger der Gruppe I kamen die Belgier zur Endrunde.
Ebenfalls durch die Gruppe I musste in der Qualifikation Russland. Die Russen sicherten sich Platz zwei hinter Belgien und dürften das auch als Ziel der Vorrunde ausgemacht haben. Bereits zum sechsten Mal ist die „Sbornaja“ bei einer EM dabei. Weiter als bis ins Halbfinale (2008) ging es dabei allerdings noch nie.
In der Gruppe C gilt die Niederlande als größter Favorit auf das Weiterkommen. Die Niederländer haben sich in der Qualifikation als Zweiter der Gruppe C durchsetzen können. Große Hoffnungen liegen beim Turnier auf Spielern wie Memphis Depay, Luuk de Jong oder Matthijs de Ligt. Die sollen helfen, den zweiten EM-Titel seit 1988 ins deutsche Nachbarland zu holen.
Eine spannende Rolle in der Gruppe C könnte auch die Ukraine einnehmen. Die Ukrainer qualifizierten sich als Erster der Gruppe B für die Endrunde. Zum dritten Mal in Folge nimmt die Ukraine damit an einer Endrunde teil. 2012 und 2016 scheiterte man jeweils an der Vorrunde.
Mit Österreich findet sich ein weiterer Gruppenzweiter der Qualifikation in der Gruppe C. Das deutsche Nachbarland ging in der Gruppe G als Zweiter durchs Ziel und hofft, diesen Platz hinter der Niederlande auch in der Endrunde einzunehmen. Mit David Alaba, Marcel Sabitzer oder Martin Hinteregger haben die Österreicher eine Menge Qualität im Kader.
Der größte Außenseiter der Gruppe C ist Nordmazedonien, das hier zum ersten Mal an einer EM-Endrunde teilnimmt. Vor dem „Fußball-Zwerg“ ist aber Vorsicht geboten. Das weiß die deutsche Elf, die in der WM-Qualifikation ein 1:2 hinnehmen musste. Für ähnlich große Überraschungen wollen die Nordmazedonier jetzt auch bei der EM sorgen.
Die Gruppe D strotzt nur so vor Qualität. Als Zugpferd gelten die „Three Lions“ aus England. Im englischen Kader wimmelt es nur so vor Superstars wie Harry Kane, Marcus Rashford, Raheem Sterling oder Jude Bellingham. Kein Wunder, dass die Fans in der Heimat auf einen Titel hoffen. Es wäre der erste EM-Titel überhaupt für die „Three Lions“. Zusätzliche Motivation: Im heimischen Wembley-Stadion wird das Finale ausgetragen!
Angeführt von Kapitän und Superstar Luka Modric möchten die Kroaten in der Gruppe D für Wirbel sorgen. Gemeinsam mit England dürfte Kroatien hier der große Favorit auf das Weiterkommen sein. Zum fünften Mal in Folge sind die Kroaten jetzt bei einer Endrunde dabei. 2016 reichte es bis ins Achtelfinale. 2012 war jedoch schon in der Vorrunde Endstation.
Über den Umweg der Playoffs konnte sich Schottland für diese Endrunde qualifizieren. Möchtest du auf Schottland bei der EM 2021 wetten, solltest du auf Kicker wie Ryan Fraser, Scott McTominay oder Kapitän Andrew Robertson achten. Zum ersten Mal seit 1996 haben sich die Schotten für die Endrunde qualifiziert. Beide bisherigen Teilnahmen endeten mit einem Aus in der Vorrunde.
Der tschechische Kader kann eine enorme Qualität an den Tag legen. Mit dabei sind hier Kicker wie Vladimir Darida oder Jiri Pavlenka, die auch den deutschen Fußball-Fans bestens bekannt sind. Tschechien konnte 1996 den zweiten Platz im Finale gegen Deutschland verbuchen. Im Golden Goal verloren die Ost-Europäer damals. Danach reichte es 2004 für das Halbfinale, sonst war spätestens im Viertelfinale Schluss.
Die Gruppe E bietet mit Spanien einen großen Titelfavoriten auf. Die „Rote Furie“ hat sich als Gruppenerster der Qualifikationsgruppe F durchgesetzt. Der dreimalige Europameister möchte seinen letzten Titelgewinn aus dem Jahre 2012 wiederholen. Die notwendige Qualität dafür ist angesichts von Spielern wie Thiago, Sergio Ramos oder Alvaro Morata auf jeden Fall vorhanden.
Für den ganz großen Wurf wollen bei der EM auch die Schweden sorgen. Hier ruhen die Hoffnungen vor allem auf Superstar-Rückkehrer Zlatan Ibrahimovic. Abseits vom „Gott“ bietet der schwedische Kader aber auch Namen wie Marcus Berg, Emil Forsberg oder Victor Lindelöf auf. Einen Titel holten die Schweden bei einer Europameisterschaft bisher noch nicht. Drei Mal in Folge war 2008, 2012 und 2016 bereist in der Vorrunde Ende.
Polen schnappte sich in der Qualifikation für die Endrunde den Gruppensieg in der Gruppe G. Aushängeschild der Truppe ist natürlich Superstar Robert Lewandowski. Der Stürmer soll helfen, bei der vierten EM-Teilnahme endlich eine Trophäe einfahren zu können. Bislang reichte es maximal für das Viertelfinale (2016).
Zum zweiten Mal in der Geschichte nimmt die Slowakei an einer EM-Endrunde teil. 2016 ging es bis ins Achtelfinale. Einen ähnlichen Erfolg würden die Slowaken auch beim kommenden Turnier gerne verbuchen. Gesichert hat sich die Slowakei ihre Teilnahme durch die Playoffs. Als Superstar des Teams gilt Kapitän Marek Hamsik.
Ungarn hat den Weg zur Endrunde über die Playoffs gemeistert. Und dann ein echtes Horror-Los gezogen. Die Ungarn gelten als der große Außenseiter in der Gruppe F. 2016 war dies ähnlich. Auch in jenem Jahr ging es erst über die Playoffs zur Endrunde. Damals kamen die Ungarn jedoch bis ins Achtelfinale und beendeten ihre Gruppe zuvor als Gruppensieger.
Der amtierende Europameister aus Portugal hat natürlich nur ein Ziel: Den Titel verteidigen. Angeführt von Superstar Cristiano Ronaldo soll dieser bisher einzige EM-Titel ausgebaut werden. Qualifizieren konnte sich die Elf von „CR7“, der wohl seine letzte EM spielen wird, als Gruppenzweiter der Gruppe B.
1984 und 2000 – das waren bei den Europameisterschaften die großen Jahre der Franzosen. In beiden Jahren gab es für „Les Bleus“ den Titel. Rund 21 Jahre später soll sich dieses Erfolgserlebnis endlich mal wiederholen. Der Kader ist gefüllt mit Topspielern, das Potenzial riesig. Kein Wunder, dass sich die Franzosen als Gruppensieger der Gruppe H durchsetzen konnten.
1972, 1980, 1996 und 2021? Die deutsche Elf könnte beim Turnier in diesem Jahr ihren vierten EM-Titel einfahren. Die Qualifikation verlief unterm Strich recht mühelos und brachte den Gruppensieg in der Gruppe C ein. Allerdings verlief die Vorbereitung auf dieses Turnier auch nicht immer reibungslos und so bleibt der Blick auf die DFB-Auswahl enorm spannend.
Ursprünglich geplant war die EM 2021 in 13 unterschiedlichen Städten. Schon im Jahre 2014 wurden die Spielorte bekannt gegeben. 2017 allerdings strich die UEFA den Spielort Grimbergen in Belgien aufgrund von fehlenden Zusicherungen zur planmäßigen Fertigstellung. Nun also wird in zwölf Stadien gespielt. Hier siehst du, auf welche Arenen du den Blick für deine EM 2021 Wetten richten musst:
Vom 11. bis zum 23. Juni 2021 läuft die Gruppenphase der EM. Bereits hier werden sich unzählige Möglichkeiten für heiße EM Wetten ergeben. Das Eröffnungsspiel am 11. Juni (Freitag) um 21 Uhr findet im Olympiastadion in Rom statt. Die Türkei und Italien werden das Turnier eröffnen. Die sechs Gruppensieger und Gruppenzweiten qualifizieren sich gemeinsam mit vier der Gruppendritten für das Achtelfinale. Fortan geht es mit der Finalrunde weiter.
Das Achtelfinale findet vom 27. Juni bis zum 29. Juni statt. Folgende Duelle werden hier gespielt:
Nach dem Achtelfinale sind ein paar Tage Pause angesagt. Weiter geht es am 2. Juli 2021 mit den ersten Partien im Viertelfinale:
Nach dem letzten Viertelfinale sind erneut drei Tage Pause für die verbleibenden Teams vorgesehen. Danach geht es wie folgt weiter:
1960 wurde die Europameisterschaft zum ersten Mal ausgetragen. Das 60-jährige Bestehen des Turniers sollte mit der EM in zwölf Stadien im Jahre 2020 ganz besonders zelebriert werden. Gefeiert wurde der 60. Geburtstag trotz des Turnier-AUsfalls trotzdem. Und das dem Rahmen angemessene Turnier findet einfach ein Jahr später als geplant statt.
In der Tat werden bei Europameisterschaften regelmäßig Duelle in der Vorrunde aufgrund von politischen Gründen ausgeschlossen. Auch bei der EM 2021 ist dies der Fall. Nicht ausgetragen werden dürfen etwa die Duelle zwischen Russland und der Ukraine, Kosovo und Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Russland oder Kosovo und Serbien.
Genau zwei Mannschaften teilen sich den Ruf als Rekordsieger bei den Europameisterschaften. Jeweils drei Titel können Deutschland und Spanien vorweisen. Der amtierende Europameister Portugal feierte hingegen bei der EM 2016 seinen ersten Titel.
Der bisherige Rekordtorschütze bei den Europameisterschaften ist der Franzose Michel Platini. Insgesamt neun Mal netzte der „Maestro des französischen Fußballs“. Ein Rekord, der im Jahre 2021 gebrochen werden könnte. Portugal-Stürmer Cristiano Ronaldo steht ebenfalls bei neun Treffern und hat noch mindestens drei Gruppenspiele vor sich.
Der erste Europameister in der Geschichte dieses Turniers war die Sowjetunion. Im Jahre 1960 musste die UdSSR übrigens nur vier Spiele für den Titel absolvieren. Seit dem wurde der Modus jedoch mehrfach verändert.
Offiziell wurde die erste Europameisterschaft im Jahre 1960 ausgetragen. Erst seit 1966 trägt das Turnier jedoch auch den Namen Fußball-Europameisterschaft. In den Jahren 1960 und 1964 wurde das Turnier noch unter dem Namen Europapokal der Nationen ausgetragen.
In jeder EM-Endrunde gab es bisher mindestens eine Mannschaft, die sich zum ersten Mal für diese qualifiziert. Im Jahr 2021 sind Finnland und Nordmazedonien zum Ersten Mal mit dabei. 2016 waren Albanien, Island, Nordirland, Wales und die Slowakei zum ersten Mal vertreten. Deutschland nahm zum ersten Mal im Jahre 1972 an einer EM-Endrunde teil.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.