
Fakten und Statistiken sind bei den Hertha BSC – Ulm Wett-Tipps das A und O. Am 13. Spieltag der 2. Bundesliga treffen Hertha BSC und der SSV Ulm im traditionsreichen Olympiastadion aufeinander. Anstoß ist am Samstag, den 23. November 2024, um 13 Uhr. Während Hertha als Bundesliga-Absteiger den Wiederaufstieg ins Visier nimmt, kämpft Ulm als Aufsteiger um den Klassenerhalt. Die Ausgangslage verspricht Spannung: Hertha rangiert mit 17 Punkten auf Platz 11 und befindet sich im Tabellenmittelfeld. Ulm hingegen steht mit nur 10 Zählern auf Platz 17 und damit mitten im Abstiegskampf.
Die Gastgeber konnten zuletzt vor heimischer Kulisse nur durchwachsene Ergebnisse einfahren. Ulm hat hingegen auswärts zumindest eine kämpferische Stabilität gezeigt. Historisch gesehen spricht der direkte Vergleich klar für die Berliner, vor allem in Heimspielen. Dennoch könnte der Druck auf beide Teams, dringend Punkte zu holen, das Spiel in unvorhersehbare Bahnen lenken. Die Fans dürfen sich auf ein intensives Duell freuen, das unterschiedliche Ambitionen vereint.
Um Wett-Tipps mit größtmöglichen Erfolg zu platzieren, sind statistische Daten unserer Ansicht nach entscheidend. Ebenso solltest du bei Sportwetten online auf eine höchstmögliche Quote achten. Beides berücksichtigen wir in der Hertha BSC – Ulm Prognose und auch bei weiteren 2. Bundesliga Wetten.
Beide Vereine sollen bei den Hertha BSC – Ulm Wett-Tipps Erwähnung finden. Wir gehen von den Gastgebern zu den Gästen und legen den Fokus dabei auf die Fakten und Statistiken.
Hertha BSC befindet sich in einer wechselhaften Saison. Mit 17 Punkten aus 12 Spielen stehen sie auf Platz 11. Die Torbilanz von 20:20 spiegelt die Schwankungen wider: Offensiv effizient, defensiv aber anfällig. Ihre Gesamtbilanz aus der Vorsaison (13-9-12) unterstreicht das Mittelmaß. Der Anspruch, im Aufstiegsrennen mitzuwirken, ist aktuell schwer zu erfüllen.
Die letzten fünf Spiele zeigen Licht und Schatten: Zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Gegen Schalke (2:2) und Darmstadt (1:3) zeigten sich Defizite in der Abwehr. Siege gegen Braunschweig (3:1) und Karlsruhe (3:1) offenbarten jedoch offensive Qualität. Das jüngste Heimspiel gegen Köln ging mit 0:1 verloren – ein Dämpfer. Zuhause gewann Hertha in den letzten fünf Spielen nur zweimal, verlor dreimal.
Vor eigenem Publikum fehlt es an Konstanz. Gegen Ulm, ein Team aus der unteren Tabellenregion, steht Hertha jedoch unter Zugzwang. Ihre offensive Stärke, getragen von schnellen Umschaltmomenten, dürfte gegen eine defensive Ulmer Mannschaft entscheidend sein. Fraglich bleibt, ob die Berliner Defensive stabil genug ist, um Überraschungen zu verhindern.
Der SSV Ulm kämpft als Aufsteiger mit den Härten der 2. Bundesliga. Nach 12 Spielen stehen sie mit 10 Punkten auf Rang 17, die Torbilanz von 10:13 zeigt eine solide Defensive, jedoch extreme Schwächen im Angriff. Die Euphorie des Aufstiegsjahres (23-8-7) ist einer ernüchternden Realität gewichen.
In den letzten fünf Spielen gelang laut unseren Hertha BSC – Ulm Wett-Tipps kein Sieg. Drei Unentschieden und zwei Niederlagen verdeutlichen ihre Probleme, Spiele für sich zu entscheiden. Dennoch zeigte Ulm vor allem defensiv solide Ansätze. Ein 1:1 gegen Darmstadt und ein 0:0 gegen Schalke unterstreichen dies. Auswärts verbuchten sie in den letzten fünf Spielen einen Sieg, drei Unentschieden und nur eine Niederlage. Ihr jüngstes Auswärtsspiel gegen Magdeburg endete torlos.
Trotz dieser Stabilität bleibt die Offensivschwäche ein Problem. Gegen Hertha wird Ulm voraussichtlich tief stehen und auf Konter setzen. Ihr Defensivverbund muss erneut über sich hinauswachsen, um Zählbares mitzunehmen. Doch die mangelnde Torgefahr könnte ihnen zum Verhängnis werden.
Im direkten Vergleich dominiert Hertha BSC. Sie gewannen vier der bisher sieben Begegnungen. Ulm siegte einmal, zwei Partien endeten unentschieden. Besonders beeindruckend ist Herthas Heimdominanz: Drei Siege in vier Heimspielen gegen Ulm, bei nur einer Niederlage. Ein Unentschieden gab es bislang nicht.
Die Berliner konnten sich in Heimspielen meist souverän gegen die Schwaben durchsetzen. Ihre offensive Stärke und Heimvorteil spielten dabei eine entscheidende Rolle. Ulms einziger Sieg datiert aus einer Zeit, als beide Teams auf Augenhöhe agierten.
Die Statistik spricht also klar für die Hausherren. Dennoch ist Vorsicht geboten: Ulm zeigt sich defensiv stabil und wird versuchen, den Spielfluss von Hertha zu stören. Ein Abnutzungskampf scheint wahrscheinlich. Doch gerade in engen Spielen ist Hertha historisch gesehen erfolgreich. Ulm hingegen hat bei Auswärtsspielen im Olympiastadion noch nie punkten können, was den Druck auf den Aufsteiger erhöht.
Die Statistiken und Formkurven sprechen für einen Heimsieg von Hertha BSC. Ulms defensive Stabilität mag ein Argument gegen klare Ergebnisse sein, doch die Schwächen in der Offensive sind ein entscheidender Faktor. Hertha hat die individuelle Klasse, um die tief stehenden Schwaben zu knacken.
Ein Tipp auf einen Sieg Hertha BSC und unter 3,5 Tore scheint vielversprechend. Die Berliner haben in Heimspielen zwar Schwächen gezeigt, treffen jedoch auf ein Ulmer Team, das auswärts kaum Torgefahr entfaltet. Ein Ergebnis wie 1:0 oder 2:0 wirkt realistisch.
Die Kombination aus Herthas Heimvorteil und Ulms Offensivproblemen macht diesen Tipp attraktiv. Risikoaverse Wettende könnten auch auf eine Doppelte Chance für Hertha setzen, jedoch ist der Sieg-Tipp im Kontext der Statistik die profitablere Wahl. Ein spannendes Spiel wird erwartet – mit Berliner Jubel am Ende. Für den Berliner Sieg gibt es laut unserer Hertha BSC – Ulm Wett-Tipps bei Bwin eine 1,68 als Quote.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.