
Hier startet die Auswertung zu den Bochum – Stuttgart Wett-Tipps. Am 28. Spieltag der Bundesliga steigt im Vonovia Ruhrstadion das Duell zwischen Bochum und Stuttgart. Anstoß ist am Samstag, dem 5. April 2025, um 15:30 Uhr. Es ist ein Spiel mit klar verteilten Rollen – zumindest auf dem Papier. Der VfL Bochum kämpft ums nackte Überleben, steht mit 20 Punkten auf Rang 17. Der VfB Stuttgart steckt im Niemandsland der Tabelle fest, hat mit 37 Punkten kaum noch Druck von unten, aber auch keine realistische Chance mehr auf Europa.
Die Ausgangslage ist klar: Für Bochum zählt jeder Punkt, jeder Zweikampf, jedes Tor. Stuttgart hingegen reist mit zuletzt schwankenden Leistungen an, zeigt aber auswärts oft ein anderes Gesicht. Der direkte Vergleich spricht historisch klar für die Schwaben – doch das hilft am Samstag niemandem. Beide Teams stehen unter Beobachtung, beide brauchen ein Lebenszeichen. Die Bühne ist bereitet. Jetzt zählt nur noch: liefern.
Wer sich regelmäßig mit Sportwetten online beschäftigt, weiß: Ohne Budgetplanung droht der Kontrollverlust. Ob 1. Bundesliga Wetten oder Bochum – Stuttgart Prognose – der Schlüssel liegt in der Disziplin. Gute Wett-Tipps basieren nicht nur auf Statistiken, sondern auch auf solider Finanzstrategie. Ein festgelegtes Limit schützt vor Übermut und sorgt dafür, dass man auch nach einer Verlustserie nicht ins Minus rutscht. Nur so bleibt Sportwetten ein kalkuliertes und unterhaltsames Vergnügen.
Wenn du Bochum – Stuttgart Wett-Tipps platzierst, dann solltest du am besten die Statistiken bestmöglich deuten. So erhöhst du deine Chance.
Bochum steht mit dem Rücken zur Wand. 20 Punkte nach 27 Spieltagen – das riecht stark nach Relegation oder direktem Abstieg. Die Bilanz: 28 Tore erzielt, 55 kassiert. Zu wenig vorne, zu offen hinten. Zuletzt gab es nur einen Sieg in fünf Partien. Der kam ausgerechnet in München: ein 3:2 gegen den Rekordmeister. Ansonsten: 1:1 in Wolfsburg, 0:1 gegen Hoffenheim, 1:3 gegen Frankfurt, 1:3 in Leverkusen.
Die Heimform? Ebenfalls schwach. In den letzten fünf Spielen im Ruhrstadion gab es nur einen Sieg. Dazu ein Remis – und drei Niederlagen. Zuletzt verlor man deutlich mit 1:3 gegen Frankfurt. Die Defensive wirkt instabil, das Mittelfeld oft passiv.
Trotzdem: Der Wille ist da. In München wurde um jeden Meter gefightet. Doch diese Energie blieb im Heimspiel gegen Frankfurt auf der Strecke. Konstanz? Fehlanzeige. Jeder Punktgewinn scheint ein Kraftakt.
Was bleibt? Ein unberechenbares Bochum. Mal stark, mal katastrophal. Wer hier auf eine Serie hofft, wartet vergeblich. 17. Platz, fünf Zähler Rückstand aufs rettende Ufer. Da hilft kein Schönreden. Nur harte Arbeit. Und ein Heimspiel, das mehr als drei Punkte wert ist. Der psychologische Effekt eines Siegs gegen Stuttgart könnte der letzte Zündfunke im Abstiegskampf sein. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Stuttgart ist außer Tritt. In den letzten fünf Spielen kein einziger Sieg. Nur zwei Unentschieden, drei Niederlagen. Die Ergebnisse: 1:1 in Hoffenheim, 1:3 gegen Bayern, 2:2 in Kiel, 3:4 gegen Leverkusen, 0:1 in Frankfurt. Viele Tore, wenig Ertrag.
Trotzdem: Platz 11 mit 37 Punkten. Offensiv läuft es phasenweise – 47 Tore sind stark. Aber: 44 Gegentreffer zeigen, wo’s hapert. Die Balance fehlt. Besonders auswärts ist der VfB schwer zu greifen. Zwei Siege, ein Remis, zwei Niederlagen in den letzten fünf Gastspielen – alles dabei. Zuletzt ein knappes 0:1 in Frankfurt.
Die Offensive hat laut unserer Bochum – Stuttgart Wett-Tipps Qualität, keine Frage. Doch hinten fallen zu oft einfache Gegentore. In Kiel reichte es nur zum 2:2. Gegen Leverkusen reichte selbst ein 3:1-Vorsprung nicht. Es fehlt die letzte Konsequenz.
Stuttgart ist derzeit ein Wackelkandidat. Nach starker Hinrunde nun ein klarer Abwärtstrend. Europa ist außer Reichweite, der Klassenerhalt aber gesichert. Genau das macht sie gefährlich. Ohne Druck spielt es sich leichter.
Doch Vorsicht: Die Spiele werden nicht mehr intensiver – sie werden beliebiger. Der VfB muss aufpassen, dass die Saison nicht im Leerlauf endet. Gegen Bochum geht’s um mehr als drei Punkte. Es geht ums Gesicht. Um Rest-Ehre. Um Haltung. Auch das zählt im Endspurt.
Der Blick auf die Historie bringt Licht – und Schatten. Insgesamt gab es 81 Duelle zwischen Bochum und Stuttgart. Die Bilanz ist klar: 43 Siege für Stuttgart, nur 18 für Bochum. 20-mal endete das Spiel unentschieden.
Im Ruhrstadion hat der VfL allerdings oft ein anderes Gesicht gezeigt. Von 40 Heimspielen gegen Stuttgart gingen immerhin 14 an die Gastgeber. Stuttgart siegte auswärts 13-mal – das heißt: fast ausgeglichen. Dazu 13 Remis.
Der direkte Vergleich zeigt also: Stuttgart dominiert gesamt, aber Bochum ist zuhause alles andere als chancenlos. Es ist ein Duell mit Geschichte – und mit Spannung.
Bochum kann sich auf diese Historie stützen. Sie wissen: Stuttgart ist kein Angstgegner – zumindest nicht im eigenen Stadion. Und Stuttgart? Hat gute Erinnerungen, aber auch Rückschläge erlebt.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Beide Teams sind aktuell instabil. Bochum mit nur einem Sieg in fünf Heimspielen. Stuttgart auswärts mit wechselhaften Leistungen, aber immerhin zwei Auswärtssiegen in den letzten fünf Versuchen.
Der direkte Vergleich zeigt: Viele enge Spiele, viele Remis, besonders in Bochum. Aktuell bringt keine Mannschaft Konstanz auf den Platz.
Ein Sieger? Schwer zu prognostizieren. Zu viele Unsicherheiten.
Ein klarer Trend ist jedoch erkennbar: Beide kassieren regelmäßig Gegentore. Bochum zuletzt fünf Spiele ohne weiße Weste. Stuttgart ebenfalls. Beide Defensiven sind anfällig.
Deshalb lauten unsere Bochum – Stuttgart Wett-Tipps: Beide Teams treffen – Ja.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.