
Unabhängig von der aktuellen 3. Liga Tabelle ist immer für jede Menge Brisanz gesorgt, wenn Hansa Rostock und Dynamo Dresden zum Ostduell aufeinandertreffen. Die aktuelle Begegnung am Samstag, 22. Februar 2025, um 14 Uhr hat indes auch tabellarisch für beide Klubs ihre Bedeutung.
Während es für Rostock bei sechs Punkten Rückstand auf den dritten Platz darum geht, die noch vorhandene Hoffnung auf den direkten Wiederaufstieg zu wahren und im Idealfall zu vergrößern, würde das zweitplatzierte Dresden das aktuelle Polster von vier Zählern auf jenen Relegationsrang natürlich gerne beibehalten oder auch ausbauen.
Wettvorhersagen sind in einer engen 3. Liga schon schwierig genug und werden durch die Brisanz der Begegnung nicht einfacher. Wir sind deshalb gewohnt analytisch an die Partie herangegangen.
Bevor wir am Ende zu konkreten Sportwetten Tipps kommen, beschäftigen wir uns genau mit dem Saisonverlauf beider Mannschaften und werfen auch einen Blick auf die Vergangenheit dieser Paarung.
Den Saisonstart hat sich Hansa Rostock anders vorgestellt als mit zwei Punkten aus den ersten vier Spielen und einem Debakel im DFB-Pokal gegen Hertha BSC (1:5). Danach schien sich die Kogge zwar mit fünf Punkten aus drei Partien zu fangen, doch drei Niederlagen an den folgenden vier Spieltagen und insgesamt nur zehn Punkte aus den ersten elf Spielen bedeuteten das frühe Ende für den erst im Sommer gekommenen Trainer Bernd Hollerbach.
Gegen Rot-Weiss Essen (4:0) und den VfL Osnabrück (2:0) stellte sich unter den Interimstrainern Simon Pesch und Marcus Rabenhorst direkt ein Aufschwung ein, der beim Einstand des neuen Cheftrainers Daniel Brinkmann beim SC Verl (0:1) nur kurz ausgebremst wurde. Denn bei nur einer Niederlage bei Energie Cottbus (1:3) gewann Hansa gegen Arminia Bielefeld (2:1), beim TSV 1860 München (2:1), gegen den SV Sandhausen (1:0) und gegen Hannover 96 II (1:0) vier der letzten fünf Spiele vor Weihnachten.
Gut los ging es dann auch im neuen Jahr mit einem weiteren Sieg beim VfB Stuttgart II (3:0), dem sich allerdings eine Heimpleite gegen den SV Wehen Wiesbaden (1:4) anschloss. Nach einem Sieg bei Borussia Dortmund II (2:0) konnte dann auch gegen Viktoria Köln (1:1) zu Hause nicht gewonnen werden und das vergangene Wochenende verlief bei Waldhof Mannheim (0:5) desaströs.
Der Saisonstart von Dynamo Dresden mit 16 Punkten aus den ersten sieben Spielen und einem Erfolg in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Fortuna Düsseldorf (2:0) war gleich eine Ansage an die Konkurrenz. Anschließend allerdings erlaubte sich die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm auch eine frühe Schwächephase mit nut zwei Punkten aus vier Spielen sowie dem Aus im Sachsenpokal beim Chemnitzer FC (1:3 n.V.).
Beginnend mit einem Sieg gegen Hannover 96 II (2:1) legte die SGD aber einen starken Jahresendspurt hin. Zwar war das bittere Aus gegen den SV Darmstadt 98 (2:3 n.V.) in der zweiten Pokalrunde noch eine Enttäuschung, doch dafür verbuchte Dynamo dann aus den Spielen beim FC Ingolstadt (1:1), beim VfL Osnabrück (3:0), gegen den 1. FC Saarbrücken (1:1), beim SV Sandhausen (4:2), gegen Arminia Bielefeld (3:0), gegen Waldhof Mannheim (2:1) und bei der SpVgg Unterhaching (3:0) 17 von 21 möglichen Punkten.
Das Jahr 2025 begann mit einer Heimniederlage gegen Viktoria Köln (2:3) dann aber nicht wie erhofft und auch danach ging es mit vier Punkten aus den drei Spielen bei Energie Cottbus (1:1), gegen Erzgebirge Aue (2:1) und beim VfB Stuttgart II (1:2) eher durchwachsen weiter. Mit dem Erfolg am letzten Sonntag gegen den TSV 1860 München (5:2) könnte der Knoten aber wieder geplatzt sein.
Insgesamt 66 Mal trafen beide Vereine von der DDR-Oberliga über die Bundesliga und die 2. Bundesliga bis zur 3. Liga aufeinander. Mit 27 Siegen weist Dynamo Dresden die bessere Bilanz auf, während für Hansa Rostock bei 23 Unentschieden nur 16 Erfolge notiert sind.
Zu Hause allerdings hat Rostock mit zwölf Siegen, zwölf Remis und nur acht Niederlagen die Nase vorne.
Das Hinspiel in der laufenden Saison war das erste Aufeinandertreffen seit der Saison 2021/22, damals noch in der 2. Liga und endete am 21. September 2024 im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion mit 1:1.
Das Momentum mag nach dem vergangenen Wochenende zwar für Dresden sprechen, doch wir sind wegen der Unberechenbarkeit der Liga und der Wankelmütigkeit beider Klubs mit 1X2-Tipps dennoch zurückhaltend. Allerdings sind wir uns recht sicher, dass es keine langweiligen 90 Minuten, sondern einige Tore fallen werden. Dafür steht vor allem Dynamo, sind die Spiele der SGD doch beinahe mit einer Torgarantie versehen. Aber auch bei Hansa und in den vergangenen Direktvergleichen geht die Tendenz zu mindestens drei Treffern.
Wir empfehlen so eine Wette auf Über 2,5-Tore mit der Quote 1,62 von Admiralbet.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.