
Strategien, Formeln und Techniken für Sportwetten gibt es viele. Doch nur wenige sind so langfristig bewährt wie die sogenannte Kelly Formel. Wie du im Folgenden erfahren wirst, hat diese mit klassischen Wettstrategien auch nur bedingt etwas zu tun.
So dient die Kelly Formel bei Sportwetten nicht etwa zur Ermittlung der Gewinnchancen. Stattdessen wird diese verwendet, um für die Wetten die optimale Einsatzhöhe im Sinne der Gewinnmaximierung zu bestimmen. Ein Thema, welches also jeden Wett-Fan interessieren dürfte. Genau deshalb zeigen wir dir, was es mit dem Kelly Kriterium genau auf sich hat und wie du diese Strategie anwendest.
Die Kelly Formel basiert auf den Entdeckungen von Wissenschaftler John Larry Kelly jr. Dieser stellte seine nach ihm benannte Formel erstmalig im Jahre 1956 öffentlich vor. Und lieferte damit eine Orientierung für zahlreiche weitere Generationen. Anders als die meisten Finanz- und Wettstrategien, zielt diese Formel aber nicht etwa auf die Ermittlung von Gewinnchancen oder Wahrscheinlichkeiten ab.
Stattdessen dient diese dazu, den optionalen Einsatz für eine Wette mit positiver Gewinnerwartung zu platzieren. Oder anders: Die Kelly Formel wird genutzt, um den Gewinn einer Sportwette maximieren zu können.
Die Kelly Formel für Sportwetten erscheint auf den ersten Blick etwas kompliziert. Die Berechnungsvorschrift lautet im Detail nämlich wie folgt:
K = Q x W – 1 / Q – 1
In dieser Formel steht Q für die Rückzahlungsquote und das W für die Wahrscheinlichkeit. Angewandt auf die Sportwetten lässt sich diese Strategie ein wenig anpassen und damit etwas übersichtlicher gestalten. Die Kelly Formel für Sportwetten sieht als einprägsame Variante wie folgt aus:
[(Quote x Wahrscheinlichkeit – 1)] / (Quote – 1) x Kapital
In dieser Schreibform fällt die Ermittlung deutlich einfacher. Was jedoch sofort auffällt, sind die verschiedenen Werte, die noch ergänzt werden müssen. Die Rede ist in diesem Zusammengang von den sogenannten Variablen.
Um die Kelly Formel für Sportwetten richtig verstehen zu können, ist der Blick auf die dazugehörigen Variablen unverzichtbar. Genau diesen wollen wir uns jetzt einmal etwas genauer widmen.
Die erste Variable in der Kelly Formel ist die Quote. Was du hier eintragen musst, liegt auf der Hand. Die Quote, die du mit deiner Wette abdecken möchtest. Liegt diese also beispielsweise bei 1,50, wird dieser Wert in die Formel eingetragen
Der zweite wichtige Wert in der Formel ist die Wahrscheinlichkeit. Hier wird es ein wenig trickreich, denn die Wahrscheinlichkeit ist ein frei definierbarer Wert. Du allein bestimmst, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den jeweiligen Wettausgang in deinen Augen ist. Schätzt du diese auf 80 Prozent ein, würde dies einem Wert von 0,80 entsprechen. Höher als 1,00 (100 Prozent) kann dieser Wert also nicht liegen.
Die dritte Variabel in der Kelly Formel für Sportwetten ist dein Kapital. Wichtig zu beachten ist, dass hier nicht das für diese Wette zur Verfügung stehende Kapital genutzt wird. Genau das wollen wir ja mit der Formel erst ermitteln. Stattdessen setzt du hier den Betrag ein, der dir generell zur Verfügung steht. Also beispielsweise 100 Euro.
Mit unseren beispielhaften Werten können wir das Kelly Kriterium jetzt noch einmal genauer ermitteln. Eingesetzt in die Formel würde sich die folgende Rechnung ergeben:
[(1,50 x 0,80 – 1) / (1,50 – 1)] x 100 = 20
Der ermittelte Wert kann einfach in Euro „umgemünzt“ werden. Der optimale Einsatz für diese Wette würde laut der Kelly Formel also bei 20 Euro liegen.
In unserer Sportwetten Anleitung für die Kelly Formel müssen wir natürlich erwähnen, dass diese auch einen negativen Wert ausgeben kann. Je nach Variablen kann hier also zum Beispiel auch ein Ergebnis wie – 5,36 Euro herauskommen. Für dich bedeutet das, dass du auf diese Wette keinen Einsatz platzieren solltest. Wann immer ein negativer Wert aus dieser Formel herauskommt, heißt das für dich: Besser die Finger von der Wette lassen.
Darüber hinaus solltest du wissen, dass die Formel natürlich nur als Orientierung genutzt wird, bzw. das Maximum des jeweiligen Einsatzes für die Wette festlegt. Du darfst dieses auf keinen Fall überschreiten. Aber natürlich steht es dir frei, auch einen geringeren Einsatz zu platzieren. In diesem Fall spricht man von Half- oder Teil-Kelly-Wetten. Ermittelst du also beispielsweise einen optimalen Einsatz von 20 Euro und platzierst eine Half-Kelly-Wette, würdest du lediglich zehn Euro als Einsatz festlegen. Bei einer Teil-Kelly-Wette könntest du auch auf 25 Prozent des ermittelten Einsatzes zurückgreifen. In diesem Fall also ein Einsatz von nur fünf Euro.
Zur ganzen Wahrheit gehört bei der Kelly Strategie für Sportwetten, dass diese sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Vorteile. Hier punktet die Formel als verlässliche und altbewährte Methode zur Einsatzermittlung. Die Formel ist bereits seit vielen Jahrzehnten erprobt und hat sich über die Jahre hinweg als sehr zuverlässig und genau erwiesen. Darüber hinaus kannst du auf dieses System beliebig in allen Sportarten und für alle Wettmärkte zurückgreifen.
Ein weiterer Vorteil der Kelly Formel liegt darin, dass diese sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wett-Fans geeignet ist. Die Formel ist leicht zu verstehen und kann allen Tippern effektiv weiterhelfen. Ein Totalverlust wird mit diesem System zudem ausgeschlossen, da in deiner Formel jederzeit dein Gesamtkapital berücksichtigt wird.
Dennoch gibt es natürlich auch Schwachstellen. Die größte davon ist vermutlich die drohende Fehleranfälligkeit, da hier verschiedene Variablen gefüllt werden müssen. So etwa die Wahrscheinlichkeit, die du selbst definierst. Mit anderen Worten: Liegt deine Wahrscheinlichkeit daneben, ist die gesamte Rechnung mit dieser Formel hinfällig. Darüber hinaus kann das Kelly-System zu höheren Einsätzen verleiten als eigentlich geplant waren. Hier solltest du dich selbst kontrollieren und den ermittelten Wert wirklich als Maximum sehen. Gerade den Neulingen ist es zu empfehlen, den tatsächlichen Wert sogar etwas niedriger anzusetzen.
+ verlässliche und altbewährte Methode
+ beliebig einsetzbar in allen Sportarten
+ für Anfänger und erfahrene Wett-Fans gleichermaßen interessant
+ Totalverlust wird bei jeder Wette ausgeschlossen
– Variablen sorgen für Fehleranfälligkeit
– Mögliches Verleiten zu höheren Einsätzen
Die Kelly Strategie dient zur Ermittlung des optimalen Einsatzes und fällt damit auch in den Teilbereich des sogenannten Money Managements. Das Money Management bezeichnet das strukturierte Platzieren von Einsätzen auf Basis des eigenen Gesamtkapitals. Natürlich stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich dieser Ansatz mit der Kelly Formel für Sportwetten kombinieren lässt. Immerhin ist es möglich, dass der optimale Einsatz höher ausfällt als der Betrag, den du mittels Money Management für deine Wette ermittelt hast.
In diesem Fall genießt das Money Management die Vorfahrt. Soll bedeuten: Dein eigenes Kapital überwiegt. Denn: Die Kelly Berechnung ermittelt als Wert das Maximum für den jeweiligen Einsatz. Du kannst also auch problemlos weniger setzen und damit den Strukturen deiner Finanzkontrolle treu bleiben.
An dieser Stelle wollen wir erwähnen, dass wir dich auf unserer Webseite natürlich nicht nur über Strategien wie die Kelly Formel aufklären. Wetten.com ist dein Begleiter für alle Fragen, die rund um die Sportwetten bei dir auftauchen. Angefangen von der typischen Beginner-Frage: „Wie funktionieren Sportwetten?“ bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie der Value Bets Strategie findest du bei uns alle wichtigen Informationen, Tipps und Tricks. Und das ist nur der Anfang.
Wir versorgen dich auch laufend mit aktuellen Sportwetten Tipps, Gutscheinen und Deals. Zusätzlich kannst du mit Hilfe unserer Bonus- und Anbieter-Vergleiche jederzeit die besten und aktuellsten Wettanbieter und Bonusangebote ausfindig machen.
Mit Hilfe der Kelly Formel für Sportwetten kannst du genau ermitteln, welcher Einsatz für deine Wetten angemessen ist. Du solltest dabei berücksichtigen, dass es sich lediglich um den Maximalwert handelt. Du kannst also jederzeit auch einen geringeren Einsatz platzieren. Darüber hinaus solltest du beachten, dass diese Strategie nicht frei von Fehlern ist. Die Wahrscheinlichkeit wird von dir individuell ermittelt – hier können sich Fehleinschätzungen einschleichen. Aus diesem Grund kann die Formel keine Wettgewinne garantieren, aber dabei helfen, mehr aus den erfolgreichen Tipps herauszuholen.
Die Kelly Formel dient dazu, die Gewinnmaximierung von Wetten mit positiver Gewinnerwartung zu ermöglichen. Hierfür wird mit Hilfe der Formel der optimale Wetteinsatz einer Wette festgelegt, der sich anhand verschiedener Variablen in einer festgelegten Formel ermitteln lässt.
Die Kelly Formel folgt einer festen Berechnungsvorschrift. Angewandt bei den Sportwetten kann diese angepasst werden. Mehr dazu haben wir für dich in unserem Artikel genau zusammengefasst.
Die Kelly Formel wurde vom Wissenschaftler John Larry Kelly jr. erfunden. Dieser veröffentlichte Seine Formel erstmalig im Jahre 1956.
Gewinne mit den Sportwetten kann die Kelly Formel nicht garantieren. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Formel zur Ermittlung der Gewinnmaximierung von Wetten, die Tipper als wahrscheinlich erachten. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Wett-Fans mit ihrer Einschätzung falsch liegen und eine falsche Wahrscheinlichkeit ermittelt haben.
Die Kelly Formel für Sportwetten ist nicht perfekt. Tipper müssen hier verschiedene Variablen füllen und unter anderem die Wahrscheinlichkeit der jeweiligen Wette festlegen. Hier kann es zu Berechnungsfehlern kommen, die dann wiederum Auswirkungen auf die gesamte Formel und ihr Ergebnis haben.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.