
Die Poisson Verteilung ist eine bekannte Verteilung von Wahrscheinlichkeiten, die du für deine Sportwetten nutzen kannst. Als Tipper ist es wichtig zu wissen, welcher Erwartungswert zum Beispiel für die Anzahl von Toren in einer Partie steht. Wir zeigen dir, wie du Sportwetten mit der Poisson Verteilung berechnen kannst und warum dies besonders gut im Fußball funktioniert.
Die Poisson Verteilung ist benannt nach dem Mathematiker Siméon Denis Poisson, der von 1781 bis 1840 lebte. Der französische Physiker und Mathematiker entwarf mit dieser eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, mit der die Anzahl von Ereignissen ermittelt werden kann, die unabhängig voneinander in einem festen Zeitintervall oder einem bestimmten Gebiet eintreten.
Die Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten basiert auf einer sehr komplex wirkenden Formel. Glaubst du uns nicht? Dann kannst du dir diese hier einmal in Ruhe anschauen:
P(x; μ) = (e-μ) (μx) : x
Die gute Nachricht: Beim genaueren Hinsehen ist diese Formel nicht mehr ganz so kompliziert. Zum anderen musst du diese nicht von Hand berechnen. In einem Poisson Verteilung Rechner kannst du deine jeweiligen Werte eintragen und automatisch berechnen lassen.
Die Berechnung der Sportwetten erfolgt mit der Poisson Verteilung nach einem grundlegend einfachen Prinzip. Du kannst Erwartungswerte ermitteln, die auf den bisherigen Resultaten und Leistungen der Mannschaften basieren.
Konkret kannst du den Rechner zum Beispiel mit der Anzahl von Toren und Gegentoren zweier Mannschaften füttern. Mit der Poisson Verteilung kannst du die einzelnen Wahrscheinlichkeiten für die Ergebnisse ermitteln und so herausfinden, wie viele Tore aus stochastischer Sicht in einer Partie dieser beiden Teams zu erwarten sind.
Nicht allen Sportarten sind gleichermaßen gut geeignet für die Berechnung mit der Poisson Verteilung. Ein wichtiger Faktor ist, dass es keine allzu großen Schwankungen und Abweichungen geben darf. Der Fußball ist für die Verteilung deshalb bestens geeignet, da die Spanne an Ergebnissen überschaubar bleibt.
Viele Partien enden mit einem 1:2, 2:1 oder 1:0. Nur wenige Spiele hingegen mit einem 4:4, 5:4 oder 7:6. Anders etwa beim Basketball, wo die Spiele sowohl mit 120:100 als auch 72:60 enden könnten.
Tipp: Möchtest du erst einmal ein möglichst kleines Verlustrisiko eingehen, kannst du die Strategie mit Freiwetten oder anderen Boni testen. Passende Angebote stellt dir fast jeder Buchmacher in unserem Wettanbieter Vergleich zur Verfügung.
Hier findest du weitere interessante Wettstrategien
Um die Sportwetten mit der Poisson Verteilung platzieren zu können, solltest du verschiedene Schritte unternehmen. Im Folgenden stellen wir dir diese mit einem konkreten Beispiel vor.
Bevor du loslegst, solltest du dir ein Grundverständnis von Wahrscheinlichkeiten und Wettquoten verschaffen. Die Wettquoten der Buchmacher drücken letztendlich lediglich Wahrscheinlichkeiten in einer anderen Schreibweise aus.
Sieht ein Buchmacher die Chance für ein Ereignis zum Beispiel bei 50%, liegt die Wettquote bei 2,00. Eine Chance von 33,33% wäre gleichbedeutend mit einer Quote von rund 3,00. Startest du als Anfänger neu durch, empfehlen wir dir zudem einen Blick auf die Sportwetten Anleitung.
Du kannst die Poisson Verteilung besonders beim Fußball gut einsetzen. Prüfen solltest du, welcher Wettmarkt für dich interessant ist. Einfach zu verstehen lässt sich die Verteilung und ihre Berechnung vor allem mit den Torwetten. In unserem Beispiel beziehen wir uns deshalb darauf.
Wir interessieren uns in unserem Beispiel für das Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Wir wollen mit Hilfe der Poisson Verteilung herausfinden, welche Toranzahl oder welches Ergebnis am wahrscheinlichsten ist.
Hierfür werfen wir zunächst einen Blick auf die durchschnittlichen Tore pro Partie von Borussia Dortmund. Im Schnitt sind dies 1,39 Buden. Beim FC Bayern München liegt dieser Wert bei 1,61 Treffern pro Partie. Beide Werte fügen wir jetzt in die Formel bzw. einen passenden Rechner ein.
Die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Ergebnisse vom 0:0 bis zu einem 3:3 kannst du hier sehen:
Die höchste Wahrscheinlichkeit weist in diesem Fall das Ergebnis für das 1:1 mit 0,1114 auf.
Den ermittelten Erwartungswert der Poisson Verteilung kannst du mit deiner eigenen Analyse vergleichen. Ähneln sich diese Werte, kannst du dies als Unterstützung deiner Einschätzung nutzen. Kommst du auf einen vollkommen anderen Wert, kannst du deine Einschätzung optimieren, solltest jedoch zuvor die Berechnung auf Fehler prüfen.
Einsetzen kannst du die Poisson Verteilung für die Berechnung von verschiedenen Ereignissen. Genau das macht es dir möglich, diese auf unterschiedlichen Wettmärkten zu nutzen. So kannst du die Berechnung für Prematch oder Livewetten nutzen. Im Folgenden stellen wir dir die drei besten Märkte für diese Strategie vor.
Bei der Bewertung und Einschätzung von Sportwetten kann dir die Poisson Verteilung behilflich sein. Du kannst mit passenden Rechnern sehr einfach die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse ermitteln.
Bei allen Vorteilen solltest du jedoch nicht vergessen, dass diese Strategie gewisse Schwächen hat. So ignorierst du bei der Berechnung andere wichtige Einflüsse vollständig. Gleichzeitig basiert deine Ermittlung ausschließlich auf Werten der Vergangenheit. Setzt du diese Berechnung ein, solltest du das mit Bedacht tun.
Die Poisson Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, mit der die Anzahl von Ereignissen bestimmt werden kann, die bei einer konstanten Rate unabhängig voneinander in einem festen Zeitintervall oder Gebiet eintreten. Entwickelt wurde die Poisson Verteilung vom Mathematiker und Physiker Siméon Denis Poisson.
Du kannst die Poisson Verteilung für Sportwetten nutzen und so unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten ermitteln. Beachten musst du jedoch, dass in diesem Fall viele weitere Faktoren nicht berücksichtigt werden und deine Berechnung nur auf historischen Ergebnissen basiert.
Die Poisson Verteilung ist am effektivsten, wenn sich die zu erwartenden Ergebnisse in einem überschaubaren Rahmen befinden. Dies ist beim Fußball der Fall, da sich die meisten Ergebnisse ähneln und häufig Spiele mit einem 1:1, 2:1 oder 1:0 enden und seltener Ergebnisse wie ein 5:4 entstehen.
Jetzt Bonus sichern und die Poisson Verteilung für Sportwetten sichern
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.